3 Ergebnisse.

Empathische Kommunikation in der Palliativbetreuung
Im Umgang mit Sterbenden ist eine Kommunikation, die auf Empathie, Wertschätzung und Authentizität basiert zentral. Empathische Kommunikation will dazu beitragen, dass im Mittelpunkt der Kommunikation die Gefühle und Bedürfnisse der beteiligten Personen stehen, dass Wertungen und Bewertungen der anderen Personen und deren Handlungen unterbleiben und dass Möglichkeiten entwickelt werden, wie die Bedürfnisse erfüllt werden können - nicht in dem Forderungen ...

47,50 CHF

Pflegedokumentation in der außerklinischen Intensivpflege
Die Pflegedokumentation ist zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung pflegerischer Arbeit und unverzichtbar. Sie wird gesetzlich gefordert, soll aber entbürokratisiert werden, d.h. die Pflegenden sollen nur Veränderungen der geplanten täglichen Pflege bzw. Veränderungen des Gesundheitszustandes des/r Klient_in erfassen. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, muss eine sehr genaue Beschreibung des Gesundheitszustandes, der Fähigkeiten und Wünsche des/r Klient_in und seines Umfeldes erfasst ...

79,00 CHF

Sturzgefahr Rollator. Verhindern Rollatoren Stürze bei älteren Menschen?
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, 3, Hochschule Fresenius, Hamburg (Carl Remigius Medical School), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit Rollatoren tatsächlich Stürze von Senior_innen verhindern helfen bzw. welche Fatkoren dazu beitragen, dass Nutzer_innen eines Rollators gleichwohl stürzen. Die Studie gibt auch Hinweise auf die Sturzfolgen.Der Sturzprophylaxe wird in der ...

57,90 CHF