Pflegedokumentation in der außerklinischen Intensivpflege

Die Pflegedokumentation ist zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung pflegerischer Arbeit und unverzichtbar. Sie wird gesetzlich gefordert, soll aber entbürokratisiert werden, d.h. die Pflegenden sollen nur Veränderungen der geplanten täglichen Pflege bzw. Veränderungen des Gesundheitszustandes des/r Klient_in erfassen. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, muss eine sehr genaue Beschreibung des Gesundheitszustandes, der Fähigkeiten und Wünsche des/r Klient_in und seines Umfeldes erfasst werden, aus der sich dann ein Tagesplan mit Pflegezielen erarbeiten lässt. Das Buch stellt ein erprobtes Dokumentationssystem vor, das viele Details der Pflegeplanung und -dokumentation in einem Ankreuzverfahren erfasst, Ausprägungen bestimmter pflegerelevanter Items beschreibt (z.B. Mobilität, (In)Kontinenz u.a.) und die Pflegenden anhält, konkret die Pflegeziele zu formulieren. Das hier vorgestellte Dokumentationssystem ist umfassend und hilft, auch die vom MDK geforderten Problemfelder sicher zu bearbeiten und adäquat in die Praxis umzusetzen. Es wird beim Überleitungsmanagement bzw. bei der Neuaufnahme eines/r Klient_in den "Ist-Zustand" erfassen und in regelmässigen Überprüfungen (z.B. alle 3 Monate) die Zustandsbeschreibung leiten. Das neuartige Konzept der Pflegedokumentation wurde bereits in der Praxis erprobt, mittlerweile weiterentwickelt und zur Diskussion gestellt. Im Buch wird die Vorgehensweise der Dokumentation Schritt für Schritt erläutert, die dazugehörigen Erfassungsbögen in einem eigenen "Manual" für den praktischen Einsatz vorgelegt.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783862165506
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Neander, Klaus-Dieter
Verlag medhochzwei Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190925
Seitenangabe 140
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben