8 Ergebnisse.

Ludwig der Fromme. Wahrer oder Zerstörer der fränkischen Reichseinheit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichtswissenschaft und europäische Ethnologie), Veranstaltung: Das Reich der Karolinger - Die Wiege Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jahrzehnte der Regierung Karls des Großen werden heute gemeinhin als die Jahre angesehen, in denen das Frankenreich zu seiner inneren ...

24,50 CHF

Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht. Wissenschaftsverständnis von Schülern im HSU
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit erkläre ich zunächst Begriffe wie "Scientific Literacy" und "Wissenschaftsverständnis" und beleuchte grundlegende Positionen, bevor ich mein Hauptaugenmerk auf eine praktische Unterrichtseinheit im Sinne des Wissenschaftsverständnisses lege und damit die Wichtigkeit des ...

26,90 CHF

Bilder und Bildquellen im geschichtlichen Heimat- und Sachunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Geschichte im HSU der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Heimat- und Sachunterricht der Grundschule zählt aus Schülersicht zu den interessantesten und aufregendsten Fächern, da bekanntlich der Lebensweltbezug hierbei eine große Rolle spielt. Das historische Lernen innerhalb des Fachs ist ...

26,90 CHF

Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Grundschule. Eine Analyse der LRS aus Elternsicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik), Veranstaltung: Schwierige Bedingungen im Schriftspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit analysiert die LRS aufgrund eines Interviews mit betroffenen Eltern. Das Erlernen des Lesens und Schreibens gehört sowohl zu den elementarsten als auch wichtigsten Kulturtechniken in unserer Gesellschaft. Abgesehen von seiner ...

24,50 CHF

Kollektivschuld am Holocaust. Warum das deutsche Volk eine moralische Gesamthaftung an den NS-Verbrechen trifft
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für klassische Philologie und Philosophie), Veranstaltung: Ethik und der Holocaust, Sprache: Deutsch, Abstract: War wer schuld an den furchtbaren Verbrechen der Nazis? Adolf Hitler und seine Minister? Die SS? Oder das gesamt deutsche Volk? Die Frage nach der deutschen ...

24,50 CHF

Ludwig XV. und Ludwig XVI. Krise und Niedergang des Ancien Régime
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Frankreich zwischen Absolutismus und Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ancien Régime unter dem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. entfaltete, oder vielmehr definierte, die absolute Monarchie in Frankreich. Seine Persönlichkeit, seine Durchsetzungsfähigkeit und seine Intelligenz ließen an seiner absoluten Autorität keinen Zweifel. Unter seiner ...

24,50 CHF

Die Zweite Polnische Republik und die Kresy-Politik. Polonisierung oder Minderheitenschutz?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichtswissenschaft und europäische Ethnologie), Veranstaltung: Finis Poloniae, Sprache: Deutsch, Abstract: 1918 wurde der polnische Staat nach 123 Jahren der Teilung wiedergegründet. Die nach dem Ersten Weltkrieg geführten Kriege Polens gegen die Sowjetunion, die Ukraine und Litauen endeten allesamt siegreich für die junge Zweite ...

24,50 CHF

Der zweite Markomannenkrieg. Vorgeschichte, Ursachen und Verlauf
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Geschichtswissenschaften und europäische Ethnologie), Veranstaltung: Das Antoninische Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Verlauf und Folgen des zweiten Markommanenkrieges. Vor allem wird der Frage nachgegangen, ob Marc Aurel eine Romanisierung und dauerhafte Besatzungspolitik geplant und auch durchgeführt hat. Die ...

24,50 CHF