5 Ergebnisse.

Geschichte des Hellenismus
Der Band behandelt die Zeit vom Herrschaftsantritt Alexanders des Großen (336 v. Chr.) bis zum Tod Kleopatras VII. (30 v. Chr.). Die Eroberung des Perserreiches durch Alexander markierte eine Zäsur mit weitreichenden Folgen für die Gebiete des ehemaligen Perserreiches und weitere Teile des Mittelmeerraumes. Die Herrschaftszeit Alexanders, der Charakter der nach seinem Tod neu entstandenen Königreiche, die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen ...

36,50 CHF

Römische Medaillons. Band 2
Römische Medaillons sind ein Medium der kaiserlichen Selbstdarstellung und damit eine wichtige historische Quellengattung. Dies gilt in besonderer Weise für Antoninus Pius, der in der antiken literarischen Überlieferung als traditionsbewusster Friedenskaiser charakterisiert wird. Die 520 hier katalogisierten und besprochenen Medaillons aus dessen Herrschaftszeit ergänzen dieses Bild um weitere zentrale Facetten. So nehmen beispielsweise mehr Darstellungen als bei jedem anderen Kaiser ...

78,00 CHF

Entwicklung eines anwendungsorientierten Gestaltungsansatzes zur Geschäftsmodellinnovation mithilfe von smarten Produkt-Service-Systemen
Die Industriegesellschaft wandelt sich in eine Informationsgesellschaft. Die allgegenwärtige Digitalisierung verändert die Kommunikationsweisen zwischen Menschen untereinander sowie die Interaktion mit und zwischen Objekten. Gleichzeitig verlieren Sachleistungen und deren Besitz für private und kommerzielle Kunden an Bedeutung. Unternehmen, die in dieser Welt erfolgreich sein wollen, müssen ihren Status Quo und insbesondere die Art und Inhalte ihrer Wertschöpfung hinterfragen. Diese Dissertation stellt ...

22,90 CHF

Antiochos IV. Epiphanes
Antiochos IV. Epiphanes (ca. 210-164) war König des seleukidischen Herrschaftsbereichs. Nach der Niederlage seines Vaters Antiochos III. in der Schlacht bei Magnesia (190) gegen die Römer und den anschließenden Friedensverhandlungen lebte er bis 178 als Geisel in Rom. Er ließ sich nach seiner Freilassung in Athen nieder und bestieg nach der Ermordung seines Bruders Seleukos IV. 175 den Thron. Dem ...

110,00 CHF

Nationale Identitätsbestrebungen und antispanische Polemik im englischen Pamphlet, 1558-1630
Durch ihre tragende Rolle innerhalb eines sich kontinuierlich verbreiternden öffentlichen Diskurses leistete die Pamphletliteratur einen entscheidenden Beitrag zur neuzeitlichen Umprägung der nationalen und kulturellen Identität Englands. Der Prozeß der nationalen Selbstdefinition ist eng verbunden mit der Ausgrenzung alles «Unenglischen». Im Kontext des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts wird Spanien die Rolle des Antagonisten angelastet, von der sich das nationale ...

90,00 CHF