5 Ergebnisse.

Das "Nothing to hide"-Argument. Wann verletzt staatliche Überwachung die Privatsphäre des Bürgers?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurden heftige Diskussionen über die Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten losgetreten. Die amerikanische Regierung investiert seit dem in umfangreiche Überwachungsmethoden und elektronische Datensammlung, mit dem Ziel terroristische Aktionen ...

24,50 CHF

Das Gesetz von Duverger auf dem Prüfstand. Die britische Koalitionsregierung im Mehrheitswahlsystem
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ständiger politischer und sozialer Wandel auf der Welt macht es der Politikwissenschaft schwer, so etwas wie gültige Gesetzmäßigkeiten zu bestimmen. Dennoch wurden in der Vergangenheit immer wieder vermeintlich deterministische Aussagen über Politikinhalte und Zusammenhänge getroffen. So wie auch der französische Politikwissenschaftler ...

26,90 CHF

Das Wahlparadoxon in Anthony Downs Theorie der ökonomischen Demokratie
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für politische Theorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung in Deutschland zeigt, dass die Wahl einen wichtigen Stellenwert für die Menschen einnimmt. Das Prinzip, dass der Wahlbeteiligungs-Problematik zugrunde liegt, ist das Wahlparadoxon. In seiner Anwendung des Rational Choice Prinzips wurde ...

24,50 CHF

Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Methoden der Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Methodik der quantitativen Inhaltsanalyse anhand eines Fallbeispiels verständlich zu machen. Zu diesem Zweck wird folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird der allgemeine Forschungsprozess und das Methodenvorgehen ...

26,90 CHF

Die Amerikanisierung deutscher Wahlkampagnen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt sind in Deutschland stetige Veränderungen im Wahlkampfverhalten zu beobachten, mit einer Tendenz zur Amerikanisierung der Wahlkampagnen. Anlässlich solcher Thematisierungen von Amerikanisierungsindizien durch die Parteien ...

24,50 CHF