3 Ergebnisse.

Giordano Brunos ¿Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen¿: Gedanken zur Unendlichkeit des Universums
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Die Philosophie der Renaissance von Dante bis Ficino., 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Giordano Bruno wurde 1548 in Nola nähe Neapel mit dem Vornamen Filippo geboren. Als er mit 15 Jahren in den Dominikanerorden eintrat bekam er ...

24,50 CHF

Wolfgang Isers Fiktionalitätstheorie. Der Versuch einer Anwendung bei Julio Cortázar
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Fiktionalität, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Bei Aristoteles erfolgt nun eine Aufwertung des Begriffs. Es geht nicht mehr um die genaue Abbildung der Wirklichkeit, sondern um die Wahrscheinlichkeit. Die Opposition wahr/falsch ist aufgehoben, denn dies ist bei ...

26,90 CHF

Die Begriffe der Schuld und des schlechten Gewissens in der ¿Genealogie der Moral¿ von Friedrich Nietzsche
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Nietzsche aus der Sicht der französischen Postmoderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seine "Genealogie der Moral" stellte er fertig, nachdem er sich in einer persönlichen 'décadence' befunden hatte und bezeichnete sie als Streitschrift . Die "Genealogie der Moral" ...

26,90 CHF