Die Begriffe der Schuld und des schlechten Gewissens in der ¿Genealogie der Moral¿ von Friedrich Nietzsche

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Nietzsche aus der Sicht der französischen Postmoderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seine "Genealogie der Moral" stellte er fertig, nachdem er sich in einer persönlichen 'décadence' befunden hatte und bezeichnete sie als Streitschrift . Die "Genealogie der Moral" stellt eine Anhandlung zur Moral dar. Nietzsche bearbeitet darin die Begriffe gut und böse, wobei der Zusammenhang zu seiner ein Jahr früher verfassten Schrift "Jenseits von Gut und Böse" deutlich wird. In dem späteren Werk "Ecce homo" plädiert Nietzsche allerdings für die inhaltliche Selbstständigkeit des Werks. Des weiteren stellt die "Genealogie" eine Vorarbeit für die "Umwerthung aller Werthe" dar. In der ersten Abhandlung erklärt Nietzsche das Christentum im Hinblick auf das Ressentiment, die zweite Abhandlung dreht sich um die Begriffe Schuld und Gewissen und die "kulturelle Selbsdisziplinierung des Menschen" . Die dritte Abhandlung schließlich behandelt das asketische Ideal und die Macht der Priester. Nietzsches Ziel ist es, den Ursprung der moralischen Werte deutlich zu machen und dadurch neue Werte etablieren zu können. Seine "Genealogie" "ist eine literarische Provokation, die mit ätzendem Scharfsinn und diabolischer Lust gegen die prüde Verlogenheit des 19. Jahrhunderts zu Felde zieht" . Nietzsche war ein Vorläufer der Lebens- und Existenzphilosophie des 20. Jahrhunderts. Die "Genealogie der Moral" bildet die Grundlage für die Betrachtung der Phänomene Schuld und schlechtes Gewissen in dieser Arbeit. Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die Biographie Nietzsches eingehen, da sein Leben und sein Denken stark voneinander abhingen. Daraufhin wende ich mich der "Genealogie der Moral" zu, wobei der Begriff der Moral genauer erläutert werden soll. Die Schwerpunkte der zweiten Abhandlung Schuld und schlechtes Gewissen werden nun unter verschiedenen Gesichtpunkten betrachtet und eingekreist. Es folgt ein Ausblick auf den von Nietzsche gewünschten Ausweg aus der problematischen Lage des Menschen. Abschließen möchte ich mit einigen Meinungen der französischen Postmoderne über Nietzsches Denken, da er im 20. Jahrhundert das Interesse hervorrief, das er sich zu seinen Lebzeiten gewünscht hätte.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640181667
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kraut, Judith
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20081007
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben