12 Ergebnisse.

Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe
Das "Geld" ist für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre kaum ein Gegenstand gemeinsamer Forschung. Den Juristen interessieren eher Beschreibungen wie Geldarten und Geldfunktionen, für den Ökonomen stellt das Geld sich als makroökonomische Größe und nur sehr begrenzt auch als maßgeblicher - sonst eher nachrangiger - mikroökonomischer Faktor in der Güterwirtschaft dar. Dabei sind es Schuldrecht und Verträge, aus denen idealtypisch Geldbedarf, Geldnachfrage ...

18,90 CHF

Die Erscheinungsformen der Volkssouveränität und die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Methodenlehre (Art. 20 Abs. 2 und 3 GG)
Manches juristische Verständnisproblem dürfte entfallen, wenn man den Begriff des Gesetzes aus seiner «Verdinglichung» durch Hereinnahme der Wirklichkeit und der Auslegung seitens der Rechtsanwender herauslöst und wieder reduziert auf das reine abstrakte Sollen, welches allerdings erst vor - und mit - dem Hintergrund der sich wandelnden Verhältnisse zum konkret beachtenswerten Muster der zukünftigen Rechtsordnung wird. Diese ursprünglich nur als Aufsatz ...

45,90 CHF

Hessen in der Antike
Die Kelten waren das erste Kulturvolk Europas. In Hessen haben sie ihre Spuren auf dem Glauberg, dem Altkönig und im Heidetränk-Oppidum hinterlassen. In den letzten Jahrzehnten v. Chr. wurden die keltischen Stämme von den Römern und den Germanen nach und nach in Richtung Gallien abgedrängt. Die wenigen Kelten, die in ihrer Heimat blieben, wurden entweder romanisiert oder germanisiert. In der ...

16,50 CHF

Der Kampf um das Heilige Land
Der Aufruf durch Papst Urban II. im Jahre 1095, den Christen im Osten zu helfen, löste im Abendland eine Massenbewegung und den ersten Kreuzzug aus. Ins Heilige Land zu ziehen, dort zu sterben oder auch unversehrt zurückzukehren, war aus spiritueller Sicht das Höchste, was ein Christ des Mittelalters anstreben konnte. Mit der Eroberung Jerusalems und der Gründung der Kreuzfahrerstaaten glaubte ...

16,50 CHF

Irland - Die letzte Bastion der Kelten
Irland, das Land der Mythen und Legenden, das Land der Feen und der Zauberer. Hier hat sich die keltische Kultur mit ihren Traditionen am längsten gehalten. In Gallien, Deutschland und Britannien hatten die Römer um Christi Geburt der keltischen Kultur ein abruptes Ende bereitet, nach Irland sind sie nie gekommen. In Irland verlief die keltische Geschichte anders als auf dem ...

16,50 CHF

Hessische Soldaten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Die Entsendung von Truppen aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ist eines der umstrittensten Ereignisse der hessischen Geschichte. Über das mit dem Begriff "Soldatenhandel oder Soldatenverkauf " umschriebene Kapitel wird in der Geschichtsforschung sehr unterschiedlich geurteilt. Hierbei sei angemerkt, dass die Landgrafschaft Hessen-Kassel an das Königreich Großbritannien keine Soldaten verkauft hatte. Vielmehr wurden Subsidien-Verträge abgeschlossen, mit denen komplette ...

16,50 CHF

Hessen nach dem Mittelalter
Hessens Geschichte wäre bestimmt anders verlaufen, wenn das Territorium der Hessischen Landgrafschaft nicht durch das Testament Philipps des Großmütigen in vier einzelne Landgrafschaften aufgesplittet worden wäre. Über das Erbe der ausgestorbenen Linie Hessen-Rheinfels konnten sich die restlichen drei Landgrafen gerade noch einigen. Doch als auch die Erblinie Hessen-Marburg erlosch, entbrannte zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt ein heftiger Erbfolgekrieg, der erst im ...

16,50 CHF

Hessen in der Antike II
Nach der Beendigung des letzten großen Chattenkrieges wurde die Wetterau und das Gebiet südlich der Taunuskette in den römischen Machtbereich der neuen Provinz Germania Superior eingegliedert. Der Statthalter und die Verwaltung der kaiserlichen Provinz stand vor der schwierigen Aufgabe, die Bevölkerung dieser neue hinzugewonnenen Gebiete der Ordnung des römischen Rechts zu unterwerfen und klare Rechtsverhältnisse zu schaffen. Dies konnte aber ...

16,50 CHF

Hessen im Mittelalter
Die hessische Geschichte beginnt im Chattengau, der Heimat unserer Vorfahren. Dort befindet sich die Mader Heide, auf der 1227 n. Chr. der junge Heinrich, den Enkel der Heiligen Elisabeth und Sohn der Herzogin Sophie von Brabant zum ersten Landgrafen von Hessen ausgerufen wurde. Mit der Unterstützung der hessischen Ritterschaft ließ Sophie ihr Söhnchen auf dem Marktplatz von Marburg als den ...

16,50 CHF

Geschichte der Ritterorden
In und nach der Zeit der Kreuzzüge prägten Jahrhunderte lang drei bedeutende Ritterorden - die Tempelritter, die Johanniter-/Malteserritter und der Deutsche Ritterorden - die Geschichte des Mittelalters, dessen Hinterlassenschaften und Spuren bis in die Gegenwart führen. Der Autor gibt den Leser in übersichtlicher und gut verständlicher Weise einen Überblick über die Geschichte dieser drei Orden und liefert Erklärungen für die ...

15,90 CHF

Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Grösse
Das "Geld" ist für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre kaum ein Gegenstand gemeinsamer Forschung. Den Juristen interessieren eher Beschreibungen wie Geldarten und Geldfunktionen, für den Ökonomen stellt das Geld sich als makroökonomische Größe und nur sehr begrenzt auch als maßgeblicher - sonst eher nachrangiger - mikroökonomischer Faktor in der Güterwirtschaft dar. Dabei sind es Schuldrecht und Verträge, aus denen idealtypisch Geldbedarf, Geldnachfrage ...

19,90 CHF