Das Geld: Vertragsobjekt, Rechtskonstrukt und ökonomische Größe

Das "Geld" ist für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre kaum ein Gegenstand gemeinsamer Forschung. Den Juristen interessieren eher Beschreibungen wie Geldarten und Geldfunktionen, für den Ökonomen stellt das Geld sich als makroökonomische Größe und nur sehr begrenzt auch als maßgeblicher - sonst eher nachrangiger - mikroökonomischer Faktor in der Güterwirtschaft dar. Dabei sind es Schuldrecht und Verträge, aus denen idealtypisch Geldbedarf, Geldnachfrage und in der Konsequenz die Schöpfung von Zahlungsmitteln entstehen. Diese schmale Skizze will das "Geld" in Genese und Wirkung interdisziplinär begreifen. (2004)Der Autor analysiert den nach der herrschenden Lehre hoheitlichen Charakter der Europäischen Zentralbank und kommt zu dem Schluss, dass der gegen die Geldpolitik der EZB erhobene Vorwurf eines "demokratischen Defizits" grundsätzlich nicht gerechtfertigt ist. Im Verbund mit den nationalen Zentralbanken übt die EZB bei der Geldversorgung der Wirtschaft überhaupt keine hoheitliche Gewalt aus. Bei der Rettung des Banken oder gar des ganzen Geldsystems überschreitet sie allerdings die Befugnisse von unabhängigen Zentralbanken. (Der Aufsatz ist in leicht gekürzter Fassung abgedruckt in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2013, 301)

18,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783749491902
Produkttyp Buch
Preis 18,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kratzmann, Horst
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190708
Seitenangabe 148
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben