11 Ergebnisse.

Kaiser Maximilian I. - Inszenierung von Kaiser- und Reichsidee
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Münzen als Medium der Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Schaumünze von 1507/ 08 wird die Identifizierung mit dem alten Ritterideal deutlich und die Betitelung Maximilians als "letzter Ritter" verständlich. Die Rückseite zeigt ihn als "Reiter ...

25,90 CHF

Maximilian I. von Bayern - Retter des Katholizismus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Westfälischer Friede, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext des Westfälischen Friedens von 1648 und dem vorangehenden Dreißigjährigen Krieg, möchte ich in meiner Seminararbeit der Frage nachgehen, ob Maximilian I. von Bayern in diesem Zusammenhang als Retter ...

26,90 CHF

Märtyrertod im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Wolframs von Eschenbach , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der letzte Abschnitt aus dem Brief des Paulus an die Römer spiegelt die zentralen Aspekte meiner Hausarbeit wider. Es soll mir um die 'Liebe Gottes' gehen. In diesem Zusammenhang, ...

28,50 CHF

Friedrich II. als Vorbild für Integrationspolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: König Friedrich II. von Preußen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars zu König Friedrich II. von Preußen möchte ich in dieser Seminararbeit der Frage nachgehen, ob Friedrich II. von Preußen als Vorbild für die Ausländerpolitik ...

28,50 CHF

Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen - Magnus Petterssons Referenz- und Relevanzanalyse an Textauszügen von Sophie von La Roche
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Hauptseminar zur feministischen Sprachkritik entwickelte sich bei mir ein gesteigertes Interesse an den geschlechtsübergreifenden Personenbezeichnungen und ihren verschiedenen Realisierungsformen im Alltag. In dieser Arbeit soll es mir insbesondere darum gehen, die sprachlichen Variationen geschlechtsübergreifender Personenbezeichnungen im Alltag und ...

26,90 CHF

Die Trossfrauen und Marketenderinnen des Dreißigjährigen Krieges: Herkunft und Motive, Chancen und Risiken sowie ihr Alltag und Beitrag zum Kriegsgeschehen
In dieser Examensarbeit wird zunächst die Herkunft der Trossfrauen untersucht, aus welchen sozialen Schichten sie entstammten und folglich welche Motive und Gründe sie dazu bewegten sich dem Tross anzuschließen. Der Aufbau eines solchen Trosses, ebenso seine Hierarchien und dessen Alltag mit seinen Chancen und Risiken für die Frauen wird hier derweil genauso betrachtet wie die gesellschaftliche Wahrnehmung der Frau kurz ...

42,50 CHF

Die Trossfrauen und Marketenderinnen des Dreißigjährigen Krieges
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehende Historikerin und auch als Frau interessiere ich mich gerade im Rahmen der aktuell diskutierten Frauenquoten für die Frauen in der Geschichte, ihren Beitrag, ihre Würdigung beziehungsweise ihr Ansehen in der Gesellschaft. Ich ...

42,50 CHF

Das unglaubliche Geheimnis einer Frau
Diese Seiten beschäftigen sich nicht etwa mit dem bloßen Spekulieren über die Frauen, ihrem allzu oft vermessen angestellten Vermutungen über Wesens- und Charakterzüge, die allen weiblichen Geschöpfen eigen sein sollen, sie versuchen an einem ausgewählten Wesen exemplarisch nachzuzeichnen, was den Tatsachen entspricht. Sie wollen vor allem aber die wahren und tief verborgenen Geheimnisse der Frau freilegen ..." Soweit das Versprechen ...

19,90 CHF

Die christliche und heidnische Taufe in der Antike
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Das römische Reich am Wendepunkt: Das Zeitalter der Tetrarchie und Konstantins I., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Unterschied zum Christentum wird bei den Mysterienkulten die individuelle Erlösung nicht an eine persönliche oder moralische Verhaltensänderung gebunden. Die Bluttaufen im Taurobolium wirken ...

24,50 CHF

Die Erziehung Königin Christinas von Schweden
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Bedeutende Persönlichkeiten Schwedens im 17. und 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Christina, Königin von Schweden, der Goten und Vandalen, Großfürstin von Estland und Karelien sowie Herrin von Ingermannland, lautete der Titel, den die noch nicht mal ...

26,90 CHF

Gilden im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Genossenschaftliche Zusammenschlüsse in mittelalterlichen Städten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klärung der rechtlichen Stellung und Privilegien der Gilden sowie ihrer Merkmale, Aufnahmebedingungen und weitreichenden Folgen in der mittelalterlichen Gesellschaft und eben auch für die Stadtentwicklung, wurde und ...

28,50 CHF