64 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland
Der Band widmet sich der Mehrsprachigkeit und den sprachlichen Repertoires von Schülern mit Migrationshintergrund in Frankreich und Deutschland. Im ersten Teil dieser soziolinguistischen Studie steht die Analyse von Interviews mit Grundschülern türkischer Herkunft in den Regionen zu beiden Seiten des Oberrheins im Mittelpunkt. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit sowohl auf den Ausbau der sprachlichen Repertoires in der Schule als auch ...

69,00 CHF

Himmelfarb
EINE REISE DURCH DEN BRASILIANISCHEN DSCHUNGEL UND EIN VERHÄNGNISVOLLER BRIEF Als Richard zu seinem achtzigsten Geburtstag ein Brief in die Hände fällt, ist mit einem Mal alles anders: Seine finstere Vergangenheit holt ihn ein. Fünfzig Jahre ist es her, dass er vom brasilianischen Dschungel heimgekehrt ist. Auf einer zweijährigen Reise, quer durch indianische Lebenswelten, hatte der jüdische Emigrant Himmelfarb den ...

17,50 CHF

Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen
Was beeinflusst den Fremdspracherwerb? Bisher wurde die Antwort auf diese Frage meist im Lernenden oder im jeweiligen Lernkontext gesucht. Die Trennung zwischen externen und internen Einflussfaktoren muss jedoch aufgegeben werden, wenn man davon ausgeht, dass erstere erst internalisiert werden müssen, bevor sie wirksam werden können. Als Brücke zwischen beiden entwickelt die Autorin das Konzept des Sprachlernhabitus und bettet es in ...

83,00 CHF

Der strafrechtliche Schutz des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses im Wettbewerbsrecht
Verrat und Spionage von Wirtschaftsgeheimnissen fügen der deutschen Volkswirtschaft alljährlich Schäden in Höhe von schätzungsweise mehreren Milliarden DM zu. Dennoch fehlt es bislang an einem wirksamen Strafrechtsschutz gegen Verrats- und Spionagedelikte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die derzeit noch bestehenden Strafbarkeitslücken aufzuzeigen und - unter besonderer Berücksichtigung des 1978 vorgelegten Entwurfs der Bundesregierung - Vorschläge für eine ...

67,00 CHF

Blindheit und Königtum
Daß König Georg V. von Hannover als Blinder den Thron bestieg, ist eine vielfach bekannte Tatsache. Nahezu vergessen ist dagegen die ehemals hochpolitische Frage, ob der Monarch aufgrund seiner Blindheit überhaupt regierungsfähig war. Die vorliegende Studie behandelt neben der rechtlichen Beurteilung körperlicher und geistiger Defekte eines Souveräns die besondere Tragweite der Blindheit für das hannoversche Königshaus. Dabei gewährt sie einen ...

90,00 CHF

Todesphantasien
Das Todesmotiv, das zentrale Motiv der Lyrik Georg Heyms, bestimmt seine kreative Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds. Die Verfasserin untersucht in dieser Arbeit die Rezeption im literarischen und sozialpsychologischen Kontext. In Einzelanalysen wird der epochenspezifische Unterschied zwischen den französischen Dichtern und Heym deutlich. Bei Heym verwandeln sich die künstlichen Welten Baudelaires und Georges in das Totenreich, den Bereich der ...

99,00 CHF

Politische Partizipation Jugendlicher in der Gemeinde
Das Interesse Jugendlicher an der Politik ist in Deutschland und Frankreich rückläufig. Wie kann es gelingen, diesem Trend entgegenzuwirken und das Interesse Jugendlicher an der Demokratie zu fördern? Am Vergleich von zwei Partizipationsmodellen, dem Leipziger Jugendforum VOICE und dem Jugendgemeinderat in Lyon zeigt der Autor, wie diese Gremien entstanden sind, wie sie arbeiten und welche Rechte ihnen gewährt werden. Untersucht ...

105,00 CHF

Regionale Entwicklung in Malaysia
Der Verlauf und die Auswirkungen des sozio-ökonomischen Entwicklungsprozesses auf die regionalen Entwicklungsunterschiede werden gegenwärtig kontrovers beurteilt. Zwar nicht präzis erklärend, so ist der Theorieansatz von H.ELSENHANS zur Dynamik bürokratischer Entwicklungsgesellschaften für eine beschreibende Darstellung sozioökonomischer Entwicklung in den Ländern des Südens und der regionalen Implikationen geeignet. Wirtschafts- und Sozialindikatoren belegen einen relativ positiven gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß in Malaysia. Die regionalen Entwicklungsstrategien ...

98,00 CHF

Forcierte Deregulierung, Finanzkrisen und Denationalisierung in Schwellenländern
Diese Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Finanzkrisen am Beispiel von Argentinien und Südkorea. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei folgende Fragen: Bestehen systematische Zusammenhänge zwischen neoliberalen Reformen und Finanzkrisen? Welche Rolle spielte externer Druck bei der Umsetzung neoliberaler Reformen in Argentinien und Südkorea? Wie agierte der Internationale Währungsfonds im Vorfeld der Krisen und wie ist sein Krisenmanagement zu ...

107,00 CHF

Landesherr und Landstände in Kursachsen auf den Ständeversammlungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg war in zahlreichen deutschen Territorien geprägt von Auseinandersetzungen zwischen Landesherren und Landständen. Während für andere Fürstentümer zumindest teilweise die Außerkraftsetzung der politischen Rechte der Stände und die Abschaffung von Gesamtlandtagen konstatiert werden, konnten die sächsischen Landstände ihre politischen Rechte nicht nur bewahren, sondern sogar erweitern. Die Untersuchung zeigt die Ursachen dieser Entwicklung auf, indem ...

107,00 CHF

Modifizierte Erfolgshaftung im UN-Kaufrecht
Wie wird das Schadensersatzrisiko im UN-Kaufrecht zwischen den Vertragsparteien verteilt? Auf der Basis echter Garantiehaftung mit einer Befreiungsmöglichkeit nur für «höhere Gewalt» oder - jedenfalls im Ergebnis - nach verschuldensähnlichen Zurechnungsmustern? Die verschiedenen Auffassungen im anglo-amerikanischen und deutschen Kaufrechtsverständnis kommen bei der Interpretation des Einheitsrechts vor allem dann zum tragen, wenn es um die Möglichkeit der Haftungsbefreiung bei Lieferung vertragswidriger ...

78,00 CHF

Die Haftung des Quasi-Herstellers
Der Quasi-Hersteller stellt das Produkt nicht her, sondern er täuscht dem Verkehr die eigene Herstellereigenschaft vor, indem er seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an dem Produkt oder der Verpackung anbringt. Rechtfertigt diese Vorspiegelung eine herstellergleiche Haftung? Oder ist der mangelnde Einfluß des Quasi-Herstellers im Produktionsprozeß auch innerhalb seiner Verantwortlichkeit gegenüber dem Geschädigten zu berücksichtigen? Diese Frage ...

55,90 CHF

Wechselkurszielzonen
Die Stabilisierung von Wechselkursen durch Zielzonen beschreibt eine währungspolitische Strategie der Zentralbanken. Dazu thematisiert diese Arbeit zwei zentrale Schwerpunkte. Zum einen wird der Frage nachgegangen, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus der Entwicklung der Theorie der Wechselkurszielzonen für die wirtschafts- und währungspolitischen Entscheidungsträger ableiten lassen, zum anderen wird die Entwicklung der Theorie der Wechselkurszielzonen zur Erklärung der Währungskrisen im Europäischen Währungssystem ...

109,00 CHF

Die lyrische Kunst des Publius Papinius Statius in Silve II 2
Interpretation unter dem Aspekt der kompositorischen Einheit: Konstitutiv für die Gestaltung des Villengedichtes ist ein Lob der Philosophie in Form eines neuen Mythos. Pollius ist Neptun, Hercules und Orpheus, seine Allmacht über die Natur ist Symbol seines Sieges über die Leidenschaften. Den Soldatenweisen kontrastiert Venus, seine Gattin, als Verkörperung des hedonistischen Prinzips. Die Villa, hoch über dem Meer, wird zum ...

94,00 CHF

«Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen»
Die hier versammelten Aufsätze verstehen sich als Beiträge zur Literaturgeschichte, zur deutschsprachigen und europäischen Gegenwartsliteratur, zur Kunst-, Literatur- und Sprachkritik. Sie sind aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Helmut John im Oktober 2000 entstanden, der am Institut für Germanistik der Universität Potsdam lehrt. Die Beiträge nehmen Bezug auf ein weites Spektrum von Autoren und Autorinnen, Texten, poetologischen und methodischen ...

99,00 CHF

Die umwandlungsrechtliche Haftungsregelung bei der Betriebsaufspaltung und ihre Analogiefähigkeit
Seit dem Inkrafttreten des neuen Umwandlungsgesetzes am 01.01.1995 ist die Spaltung im gesamtdeutschen Recht erstmals gesetzlich geregelt. Zu den spaltungsrechtlichen Haftungsvorschriften zählt die des § 134 UmwG: die Haftung für bestimmte Arbeitnehmeransprüche bei der sogenannten Betriebsaufspaltung. Dort hat der Gesetzgeber nunmehr das seit Jahrzehnten in der Praxis weit verbreitete Gestaltungsmodell der Betriebsaufspaltung definiert. Die Haftungsvoraussetzungen und die sich aus der ...

78,00 CHF

Fixkostenmanagement als Controllingaufgabe
Der Zwang nach ständiger Anpassung an geänderte Marktverhältnisse einerseits und die Veränderungen der betrieblichen Kostenstrukturen hin zu hohen Fixkostenanteilen andererseits erfordern von den Unternehmen den Einsatz eines systematischen und umfassenden Fixkostenmanagements. Gegenstand dieses Buches ist die Entwicklung eines DV-geeigneten Kostenrechnungsverfahrens als Instrument eines unternehmensweiten Fixkostenmanagements. Dazu werden kostenrechnerische Lösungsansätze zur Unterstützung des Fixkostenmanagements aufgegriffen und unter dem Aspekt einer Umsetzung ...

94,00 CHF

Führen Werbungskosten zu Überschußerzielungsvermögen?
Die Studie beschäftigt sich im wesentlichen mit zwei einkommensteuerrechtlichen Themenbereichen. Zum einen geht es um den Werbungskostenbegriff des 9 EStG, wobei die Auslegung des Veranlassungsprinzips im Vordergrund steht. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Behandlung der Vermögenssphäre im Bereich der Überschußeinkünfte. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob bei den Überschußeinkünften ebenso wie bei den Gewinneinkünften ein vom Privatvermögen abgrenzbares ...

90,00 CHF

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragssteuerrecht
Nachdem der Beschluß des großen Senats des BFH vom 25.06.1984 die rechtliche Einordnung der Personalgesellschaft im Steuerrecht verändert hat, ist vor allem die von der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung immer noch durchgeführte anteilige Zurechnung von Erträgen und Geschäftsvorfällen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften nicht mehr begründbar und als ein Rückfall in die Zeit der Bilanzbündeltheorie anzusehen. In diesem Zusammenhang wird auch eine ...

75,00 CHF