12 Ergebnisse.

Zum Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung
Die Geschichte des Verhältnisses von Dichtung und Geschichtsschreibung ist eine Geschichte beständiger Grabenkämpfe, die von den Theoretikern beider Disziplinen von der Antike bis zum 19. Jahrhundert mitunter mit polemischer Irritation geführt wurden. Hier wird die Frage gestellt nach den Prämissen und Implikationen des traditionellen Oppositionsverhältnisses von Dichtung und Geschichtsschreibung und nach den Möglichkeiten und Bedingungen seiner Überwindung. Die Antwort auf ...

68,00 CHF

Die Wiederkehr der Illusion
Die Ästhetik der Illusion wird zwar gegen Ende des 19. Jahrhunderts verabschiedet, aber zur selben Zeit lässt der Film sie über die Hintertür wieder hinein. Von dort werden die ästhetischen Verfahren der Illusion in die anderen Künste reimportiert: auf Opern- und Theaterbühnen, in Galerien und Museen wird mit neuen Formen der Einbindung von Film und Video experimentiert. Vor dem Hintergrund ...

28,50 CHF

kraft der Illusion
In diesem Band wird die Bedeutung von Illusion für ästhetische Erfahrung aus philosophischer, filmwissenschaftlicher, wahrnehmungspsychologischer und psychiatrischer Perspektive diskutiert. Illusion erweist sich als eine paradoxe Gestalt, als eine durchschaute (Sinnes-) Täuschung, die allererst den spezifisch ästhetischen Genuss ermöglicht. Auch heute, nach der anti-illusionistischen Phase der Kunst, ist es im Blick auf Kunst umstritten, ob die ästhetische Lust an einem Horrorfilm, ...

70,00 CHF

Zwischen Ding und Zeichen
Die Fragen, die in diesem Band verhandelt werden, lauten: Was lernen wir über uns und die Welt, in der wir leben, durch Ästhetik und wie urteilen wir über ästhetische Gegenstände? Ausgangspunkt der Beiträge ist das Phänomen, dass wir im Umgang mit ästhetischen Gegenständen unmittelbar mit zwei Bestimmungen konfrontiert sind: Zum einen ist die pure Materialität eines ästhetischen Gegenstandes Bezugspunkt unserer ...

70,00 CHF

"es ist, als ob"
Wenn fiktionale Welten als in sich geschlossene Universen gelten, die mit unserer Welt nichts zu tun haben, wie können wir dann von ihnen lernen, uns in sie einfühlen? Glaubt man hingegen fiktionale Welten seien bloß aufgrund von Ähnlichkeitsbeziehungen zu unserer Wirklichkeit interessant, so scheint dies wiederum die Eigensinnigkeit eben dieser prekären Existenzen zu unterlaufen.Die Überlegungen zum ontologischen Status fiktionaler Existenzen ...

49,90 CHF

Imaginäre Medialität - Immaterielle Medien
Will man in Bezug auf die ästhetische Interaktion mit Kunstwerken ein mediales Moment geltend machen, ist es unerlässlich, deren imaginäre Medialität zu begreifen. In der ästhetischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken bilden sich mediale Konstellationen heraus, die zwischen Objekt und Subjekt dieser Konfrontation vermitteln. Beispielsweise stellte Diderot sich vor, dass Gemälde, bevor sie beschrieben werden können, im Betrachter als "Hieroglyphen" skizziert und ...

51,90 CHF

Breaking Bad
»Breaking Bad« handelt von Ausbrüchen (einer Krankheit, aber auch von Aggressionen, Misstrauen und der Pubertät) und stürzt die Zeitordnung um: Wenn man das Leben nicht mehr auf seine Offenheit hin betrachtet, sondern so, als wäre man bald schon tot, dann sieht alles ganz anders aus. Der Sinn des Lebens intensiviert sich und läuft gleichzeitig unaufhaltsam durch das Sieb der Zeit. ...

16,50 CHF

Umwidmungen
Filmarchitektur und Architektur im Film sind zwei Bereiche, die meistens getrennt voneinander untersucht werden: als Produktions- und Kino- bzw. Motivgeschichte. Dabei teilen Film und Architektur etliche ästhetische Probleme miteinander - wie das des perspektivischen Raums, des Spiels mit Aussichten und Ansichten, der Ein- und Abgrenzung von privaten und öffentlichen Orten. Die Erkenntnis, dass sich Räume im Film wie in der ...

35,90 CHF

Handbuch der Spurenanalyse
Allgemeine Bedeutung der Spurenelemente und der Spurenanalyse Man weiß schon seit langem, daß die uns bekannten Elemente allgegenwärtig sind und als Verunreinigungen in kleinen und kleinsten Mengen praktisch überall vorkommen. Im allgemeinen stören diese weder bei den gewöhnlichen Arbeits- und Lebensprozessen noch bei den zur Ermittlung der von Haupt- und Nebenbestandteilen der Stoffe ein­ gesetzten V erfahren der analytischen Chemie. ...

128,00 CHF

Ein (un)berechenbares Handwerk
W. G. Schmidt: Kunst und Naturordnung. Zur Kulturalisation musikalisch-kosmischer Gesetze im Barock - mit einem Ausblick auf die nachfolgenden Epochen - U. Leuschner: Johann Heinrich Mercks Mischung der Gattungen - M. Willems: »Schädlicher als Beyspiele sind dem Genius Principien«. Überlegungen zur Soziogenese des Autonomiekonzepts der Kunst und seinen Paradoxien - A. Schmitt: »Gott hat alles nach Maß, Zahl und Gewicht ...

49,90 CHF