7 Ergebnisse.

Filmeinsatz im Philosophieunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zusammenspiel film- und medientheoretischer, didaktischer und bildungspolitischer Thesen und Anforderungen, soll in dieser Hausarbeit eine durch verschiedene Zugänge realisierte Fragestellung über den Film als Teil des Philosophieunterrichts kritisch dargestellt werden. Filme im Unterricht können bei ...

26,90 CHF

Roadtrip mit Emma
Christina Klein (Autorin), Paul (Fahrer) und Emma (knallorangener Van, Baujahr 1986) begeben sich auf eine große Reise: 40.000 Kilometer quer durch die ehemalige Sowjetunion. "Roadtrip mit Emma" ist der Reisebericht über ein irres Abenteuer - inklusive Wodka, Pannen und jeder Menge skurriler Begegnungen. "Sollen wir den Rest unseres Lebens jeden Tag auf Bürowände starren - die einzige Abwechslung Partys und ...

20,50 CHF

Das Beispiel in der Literatur unter Berücksichtigung der Literaturtheorie von Paul de Man
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Lesetheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturtheorien der Literaturwissenschaft vollziehen mit den Entwicklungen des Strukturalismus über den Poststrukturalismus bis hin zur amerikanischen Dekonstruktion einen immensen Sprung. Während der Strukturalismus die "[...] Verkürzung des literarischen Textes auf seine wissenschaftlich handhabbaren Maße [...]" praktiziert, "baut [der Poststrukturalismus] ...

26,90 CHF

Judenbilder und Vorurteile in G. E. Lessings Lustspiel "Die Juden"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Lessings Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit werden die verschiedenen Judenbilder aus Lessings Lustspiel "Die Juden" erarbeitet. Um diese in ihrer genauen Zusammensetzung zu untermalen, werden sie durch besondere kommunikative Merkmale - als Charakteristika der Vorurteile - ...

26,90 CHF

Der Freiheitsbegriff in J.J. Rousseaus Gesellschaftsvertrag
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Der Gesellschaftsvertrag, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser schriftlichen Hausarbeit soll der Freiheitsbegriff in der Schrift "Vom Gesellschaftsvertrag" genauer betrachtet und ausgearbeitet werden. Hierzu wird besonders auf den Unterschied zwischen Naturzustand und Bürgerlichkeit ...

24,50 CHF

Das Konzept des guten Willens im ersten Abschnitt von Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Gedankengängen Kants, soll sich diese Hausarbeit mit dem grundlegendsten Element von der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" befassen, das im ersten Abschnitt der Schrift dargestellt wird: der Moralphilosophie. Die Schrift Immanuel ...

26,90 CHF

René Descartes' ideentheoretischer Gottesbeweis in den "Meditationes de prima philosophia"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Klassiker Erkenntnistheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll zeigen, inwiefern die Überlegungen und Argumentationen René Descartes' seinen ideentheoretischen Gottesbeweis aufbauen und zu Ergebnissen führen. Darüber hinaus soll die Ausführung der Argumente sachlich darstellen, ob es Descartes gelingt, einen Beweis auf ...

24,50 CHF