13 Ergebnisse.

Fachtagung Personenschaden 2023
Unsere Autorinnen und Autoren bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die komplexen Prozesse der Nachweisbarkeit und Abgrenzung von psychologischen und neurologischen Beeinträchtigungen als kausale Folgen von Unfällen und Behandlungsfehlern. Gehen Sie zudem mit auf eine Reise in die Zukunft und setzen sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen auseinander, die die künstliche Intelligenz im Bereich der Schadensregulierung eröffnet. Das Buch präsentiert ...

91,00 CHF

Fachtagung Personenschaden 2022
Bei der 4. Fachtagung Personenschaden des Instituts für faire Schadensregulierung (wegen der Corona-Pandemie wie die letzten beiden Tagungen als Webinar ab Anfang Mai 2022) lautet das "großen Thema" Verjährungsfallen bei der Personenschadenregulierung - ein facettenreiches Phänomen. Beim "kleinen Thema" geht es um Brennpunkte der Haftung außerhalb von BGB und StVG. Neben diesen Themen gibt es - wie jedes Jahr - ...

79,00 CHF

Fachtagung Personenschaden 2021
Bei schweren Personenschäden ist die Kapitalisierung von Renten für die Versicherungswirtschaft existentiell. Renten müssen kapitalisiert werden, weil andernfalls der Verwaltungsaufwand die Versicherer ruinieren würde. Goslar 2019 und Corona 2020 haben ebenso wie die Nullzinsphase entscheidenden Einfluss auf die Faktoren, die die Kapitalisierung einer Rente für den Verletzten attraktiv machen. Die Niedrigzinsphase (seit 2011), heute eine Nullzinsphase, habt den VGT in ...

85,00 CHF

Fachtagung Personenschaden 2020/I
Fragen der Regulierung des Personenschadens stellen sich sehr häufig - nicht nur bei Verkehrsunfällen und ärztlichen Kunstfehlern, auch bei vielen anderen Konstellationen wie der Produkthaftung, dem Verstoß gegen Verkehrssicherungspflichten oder bei Straftaten, viele Verletzte denken zunächst nur an das Schmerzensgeld, der Vermögensschaden macht indes meist sehr viel mehr aus. Das gilt selbst für den Hausarbeitsschaden, der auf der Fachtagung Personenschaden ...

88,00 CHF

Fachtagung Personenschaden 2019
Anliegen des im ersten Halbjahr 2019 gegründeten Instituts für faire Schadensregulierung ist es, auszuloten, was es im Detail bedeutet, dass der Schädiger bzw. die hinter ihm stehende Haftpflichtversicherung die im Gesetz vorgesehene Einbuße des Anspruchstellers auszugleichen hat. Die erste Fortbildungsveranstaltung in Berlin (7. und 8.11.2019) setzt sich zum Ziel, alle an der Regulierung von Personenschäden Beteiligten auf den neuesten Stand ...

94,00 CHF

Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 0, Universität Konstanz, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schnell" lautete das letzte Wort von Irma Grese. Sie sagte es am 13. Dezember 1945 um 10.03 Uhr in Anwesenheit ihres Henkers Albert Pierrepoint, der ihr in diesem Moment den Strick um den Hals legte. ...

26,90 CHF

Der dritte Kreuzzug ¿und seine Anlässe
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Konstanz, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Christen nach dem ersten Kreuzzug gewaltsam die Kreuzfahrerstaaten etabliert hatten, herrschte in der islamischen Welt Konfusion. Anfangs hatten zum Beispiel die Menschen in Syrien Angst, dass es sich bei den ...

24,50 CHF

Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Krise der Demokratien in der europäischen Zwischenkriegszeit 1919-1938 , 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 20. Jahrhundert stellt einen Wendepunkt im Umgang von verfeindeten Staaten miteinander dar, ethnische Säuberungen treten auf als neuer Ansatz, um Problematiken ...

26,90 CHF

Pompeius' Weg ins so genannte Erste Triumvirat - Folge einer Schwäche des Feldherrn oder Eingeständnis der Übermacht der Gegner?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte/Soziologie), Veranstaltung: Die römische Republik im Zeitalter der Bürgerkriege, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Pompeius bietet der Nachwelt einen einzigartigen Lebenslauf in der römischen Geschichte an. Unter Sulla stieg er, der Mann ohne politisch relevante Herkunft, zum Feldherrn auf, ...

26,90 CHF

Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Universität Konstanz, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Mittagszeit trat Adolf Hitler am 6. Oktober 1939 vor den Reichstag. Nach kaum sechs Wochen hatte die Wehrmacht Polen erobert und diesen Sieg verkündete er mit Stolz und vielen Worten. Dabei dachte ...

26,90 CHF

Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Konstanz, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer am 14. Juli - dem Nationalfeiertag - bejubelt sich Frankreich selbst in landesweiten Erinnerungsritualen und manifestiert den 14. Juli 1789 als Anbeginn einer neuen Zeitrechnung, die durch den Niedergang der Adelsgesellschaft ...

26,90 CHF

Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Wahrung des Friedens im Lande während des hohen und späten Mittelalters, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon der Blick in die Definition des Begriffes Landgericht, welche das Lexikon des Mittelalters gibt, zeigt das alte Problem ...

26,90 CHF