41 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Martin Heidegger
»Martin Heidegger. The Truth about the Black Notebooks« However, the question is: is there any anti-Semitism in Martin Heidegger's thought? Prof. von Herrmann proposes here his hermeneutical interpretation and his collaborator, Prof. Francesco Alfieri of the Pontificia Universitas Lateranensis, presents a wide philological analysis of volumes 94-97 of the Gesamtausgabe and reaches surprising results that pen a new perspective on ...

54,90 CHF

Leibniz
Die hier vorgelegte Leibniz-Monographie geht auf eine jahrzehntelange Seminar- und Vorlesungstätigkeit des Verfassers an der Universität Freiburg zurück, in der die Leibnizsche Metaphysik auf der Textgrundlage der verschiedenen metaphysischen Schriften Leibnizens durchdacht wurde. Im Zentrum dieser Forschungs- und Lehrtätigkeit stand aber stets Leibnizens letzte Metaphysik-Schrift, die »Monadologie«, deren 90 Abschnitte oder Paragraphen den systematischen Leitfaden durch die Metaphysik der monadischen ...

109,00 CHF

Apriori im Wandel
Im 19. Jahrhundert vollzieht sich der Übergang vom klassischen zum modernen Wissenschaftsideal: Die Wissenschaft wird nicht mehr als kategorisch-deduktives System absoluter Wahrheiten, sondern als ein hypothetisch-deduktives System problematisch-konditionaler Sätze angesehen. Damit erlangt auch das synthetische Apriori mehr und mehr den Status von etwas Problematisch-Konditionalem, das vermöge der Empirie aufgefunden und nachkorrigiert wird, schlussendlich sogar selbst von der Empirie abhängt. Es ...

44,90 CHF

Was geht und was bleibt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Beschäftigung mit dem Gregorius Hartmanns von Aue und dem Erwählten Thomas Manns, also eine Beschäftigung mit Werken, deren Entstehungszeiträume über 750 Jahre auseinander liegen, ist ohne Zweifel eine große Herausforderung und vermag in ihrer Gesamtheit und Vielschichtigkeit ganze Bücher ...

24,50 CHF

Descartes' Meditationen
Mit Descartes' "Meditationen" setzt eine neue Epoche der Philosophie ein: ohne sie keine "Kritik der reinen Vernunft", keine "Wissenschaftslehre" und keine "Phänomenologie des Geistes". F.-W. v. Herrmann liest die "Meditationen" mit phänomenologischem Blick und unter Beachtung der ihnen eigentümlichen Grundhaltung der 'Cartesianischen Epoché': als Grundlegung einer Metaphysik des Selbstbewusstseins aus dem Selbstbewusstsein. Er stellt die Lektüre der sechs Meditationen unter ...

35,90 CHF

Wege ins Ereignis
Jeder, der ein hermeneutisch zureichendes Verständnis vom Denken Heideggers für sich beansprucht, ist aufgerufen, sich in die in den "Beiträgen" erstmals und maßgebend durchgestaltete Blick- und Fragebahn des Ereignis-Denkens so einzuarbeiten, daß er daraus die sichere Orientierung für den hermeneutischen Umgang mit den Schriften Heideggers seit Beginn der dreißiger Jahre gewinnt. Diesem Aufruf möchte der hier vorgelegte Band auf eine ...

45,90 CHF

Subjekt und Dasein
Dasein" ist nicht nur der leitende Grundbegriff unter den übrigen Grundbegriffen von "Sein und Zeit". Mit ihm ist auch die Blickbahn benannt, innerhalb deren sich das Denken von "Sein und Zeit" schrittweise entfaltet und aus der jeder andere Grundbegriff seine eigene Bedeutung und Stellung im Begriffsgefüge erhält. Daß die Grundbedeutung von Dasein sowohl die Daseinsanalytik wie die Grundfrage nach dem ...

42,90 CHF

Bibliographie Eugen Fink
Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den ausseren Anlass fUr das Erscheinen seiner Biblio­ graphie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes im­ mer mehr an Boden gewinnen. FUr das Ausland sind vor aHem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen ...

67,00 CHF

Augustinus und die phänomenologische Frage nach der Zeit
Der Titel dieser Abhandlung zeigt ein Zweifaches an. Das eine ist der philosophiegeschichtliche Befund, daß Augustins Zeit-Untersuchung aus dem XI. Buch der "Confessiones" von den bedeutendsten phänomenologischen Zeit-Denkern unseres Jahrhunderts, Husserl und Heidegger, große Beachtung und nachhaltige Würdigung erfahren hat. Denn beide Denker konnten mit gutem Recht und aus ihrer eigenen phänomenologischen Grundstellung heraus in der Art, wie Augustinus die ...

28,90 CHF

Hermeneutik und Reflexion
Der Titel "Hermeneutik und Reflexion" nennt die Perspektive, in der in diesem Band Husserls und Heideggers Begriffe der Phänomenologie erörtert werden. Das Gemeinsame beider Phänomenologie-Begriffe ist die von Husserl gestiftete Untersuchungsmaxime "auf die Sachen selbst zurückgehen", die von Husserl auch als das "Prinzip aller Prinzipien" formuliert wird, dem gemäß das Philosophieren sich um die phänomenologische Intuition, die geistige Anschauung, zu ...

48,90 CHF

Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis
Der Autor untersucht Zeitlichkeit und Welt-Bezug des Seinsverständnisses in jenem Daseinsbereich, der durch Wahrnehmung, Gedächtnis, Vergessen und Wiederinnerung umrissen ist. Die Abhandlung siedelt sich innerhalb des von Eugen Fink entworfenen kosmologischen Problemhorizontes der Seinsfrage Martin Heideggers an und versucht zugleich, phänomenologische Analysen Husserls spekulativ umzudenken.

28,90 CHF

Hermeneutische Phänomenologie des Daseins 2
Der lange erwartete Band 2 des Kommentars zu "Sein und Zeit" erlõutert die ersten vier Kapitel (ºº 9-27) der "Vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins". Die in diesem Band umfassend kommentierten Themen sind: die formalen Anzeigen der Begriffe éExistenz' und éJemeinigkeit', der Seinsmodi der Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit, das In-der-Welt-sein in der Gestalt des alltõglich-atheoretischen und des theoretisch-welterkennenden Seins beim innerweltlich Seienden, die ...

68,00 CHF

Hermeneutische Phänomenologie des Daseins
Der Kommentar zu "Sein und Zeit" bringt die in diesem Werk entworfene und ausgearbeitete Fundamentalontologie als eine hermeneutische Phänomenologie des Daseins zur Auslegung. Dieser erste Band gibt eine vollständige immanente Auslegung der Einleitung von SuZ, von der Heidegger wiederholt bemerkt hat, dass sie das Schwierigste im ganzen Werk sei, da er sie im Rückblick auf den ausgearbeiteten Haupttext verfasst habe.Der ...

59,50 CHF