3 Ergebnisse.

Argumentation und Manipulation in SPIEGEL-Gesprächen
Die kommunikativen Rahmenbedingungen der SPIEGEL-Gespräche, die zwingende Unterscheidung in authentischen und modifizierten Interviewtext sowie die Beschreibung der Textpräsentation und -modifikation machen deutlich, dass die an der Sprechakttheorie orientierten Analysekategorien - überzeugen, überreden, behaupten usw. - zur Erfassung argumentativer bzw. manipulativer Sprachhandlungen unzureichend sind. - Die Unterscheidung in argumentative Oberflächen- bzw. Tiefenstruktur ermöglicht jedoch, Evaluierungen, Strategiensysteme, aber auch «persuasive Spielereien» linguistisch ...

57,50 CHF

Joan Maragalls Rezeption deutscher Literatur im Identitätsdiskurs der Moderne
Der Dichter und Chronist Joan Maragall i Gorina (1860-1911) gilt als einer der bekanntesten Intellektuellen des katalanischen Modernismus. An der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert kämpft er für ein neues Selbstbild der katalanischen Kulturnation und sucht seinen persönlichen Weg in die europäische Moderne. Dabei entfaltet er einen Identitätsdiskurs, der in großem Maße von seiner Auseinandersetzung mit Goethe, Nietzsche und Novalis geprägt ...

66,00 CHF

Retornos / Rückkehr
The volume is made up of a series of articles, which look at how the First World War was perceived and represented from aesthetic-literary, sociocultural and political aspects. Together with an updated reading of icons of anti-war pacifist speeches (Remarque, Renn, Glaeser, etc.) and key figures of Modernism (Döblin, Hofmansthal, Tucholsky, S. Zweig, Horváth or Jünger), the volume also agrees ...

70,00 CHF