15 Ergebnisse.

Veranschaulichungsmittel für den Erstunterricht Mathematik. Multiplikation und Division
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist es, ausgewählte Veranschaulichungsmittel für den mathematischen Bereich der Multiplikation und Division aufzuzeigen. Zu Beginn wird auf die theoretische Grundlage dieser beiden Rechenoperationen eingegangen. Daran anschließend geht es um die Thematik ¿Arbeitsmaterialien für den arithmetischen Anfangsunterricht¿. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass ...

24,50 CHF

Hemingways Short Story "The Short Happy Life of Francis Macomber" und Pionteks Kurzgeschichte "Rote Pfeile". Ein Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Die Kurzgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiv mit dem Thema: ¿Ernest Hemingway¿ auseinanderzusetzen. Zu Beginn wird auf das Leben und Werk dieses bedeutenden Autors eingegangen. Neben der ¿lost generation¿ soll hier auch ...

24,50 CHF

Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. Wie kommt es zu Unterschieden in der Bildungsbeteiligung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur Marienburger Platz 22), Veranstaltung: Grundkurs DaF/DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiv mit dem Thema Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen auseinanderzusetzen. Zu Beginn wird auf die besondere Situation von Kindern mit ...

24,50 CHF

Bedeutung des literarischen Lernens in der Grundschule. Potential der "Lesekiste"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen unserer Gesellschaft. Wer liest, kann Erfahrungen leichter einordnen und schafft die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen. Ein Kernanliegen des Deutschunterrichtes ist es daher, die Lesekompetenz der Schüler zu stärken. Mit zahlreichen didaktischen Konzepten, ...

24,50 CHF

Eignet sich das Thema HIV und Aids für die Grundschule?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Veranstaltung: "Lernbereich Gesundheitserziehung und Sexualität", Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiv mit dem Thema: "HIV und Aids" auseinanderzusetzen. Zu Beginn wird auf das Krankheitsbild und den Verlauf dieses schweren Immundefekts eingegangen. Zudem sollen die Übertragungswege aufgezeigt werden. Daran ...

24,50 CHF

Sexualerziehung als Thema im Sachunterricht
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 1, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll herausgestellt werden, dass die heutige Sexualerziehung vor einer neuen Herausforderung steht und somit ein neues Denken erfordert. Zu Beginn wird auf die verschiedenen Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, ...

65,00 CHF

Individuelle Lernförderung. Eine Fallanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen hinsichtlich der individuellen Lernförderung geschildert werden. Neben dem großen Praxisanteil, den diese Arbeit umfasst, sind auch zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbezogen worden. In dem Seminar ¿Individuelle Lernförderung¿ wird uns Studierenden die Möglichkeit geboten über ...

26,90 CHF

Komm, wir frühstücken. Projekt zum Thema ¿Gesunde Ernährung" (Sachkunde 3. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), , Veranstaltung: Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen im Fach HSU, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Einblick in die Unterrichtseinheit zum Thema "Gesunde Ernährung" gegeben. Während der gemeinsamen Frühstückspausen beobachtete die Klassenlehrerin der 3 vermehrt, dass die Kinder ungesunde Pausensnacks verzehrten. ...

26,90 CHF

Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht. Eine didaktische Ausarbeitung
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht), Veranstaltung: Fächerübergreifende Projekte im Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll die Wichtigkeit des Themas Ernährung für das Fach Sachunterricht verdeutlicht werden. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine Sachanalyse zu exemplarisch ausgewählten Aspekten angefertigt. Im zweiten Teil der Arbeit wird ...

26,90 CHF

Jugendliteratur des Exils. Hermynia Zur Mühlens "Unsere Töchter, die Nazinen" als Apell an die Humanität
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Jugendliteratur des Exils (II), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll es nun um das Leben und Werk der bedeutenden Autorin Hermynia Zur Mühlen gehen. Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer biographischer sowie historischer Überblick gegeben. Hierbei soll ...

24,50 CHF

Führt Gewalterfahrung in der Kindheit zu einer Reproduktion von Gewalt im Erwachsenenalter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Verwendung von zwei ausgewählten Texten soll auf das aktuelle Phänomen Gewalt in der Familie eingegangen und das Problem Kindesmisshandlung thematisiert werden. Am Ende der Arbeit wird dann explizit der These nachgegangen, ob familiäre Gewalterfahrungen in ...

24,50 CHF

Schule und Gender. Geschlechtsspezifische Differenzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Sterotype und Vorurteile bezüglich der Rolle und der Fähigkeiten von Frauen zu den größten Schwierigkeiten bei der Berufsfindung und beim Erfolg in der Schule und im Beruf zählen. Für ...

24,50 CHF

Mutter Teresa und die Armen- und Altenpflege als Friedensdienst
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Eine Frau für den Frieden: Bertha von Suttner, Sprache: Deutsch, Abstract: Mutter Teresa - eine Frau, die die Welt ins Staunen versetzte. Eine Person, die wie keine Andere für "tätige Nächstenliebe" stand. Weltweit bekannt durch ihre Armen- und Altenpflege und ...

24,50 CHF

Der 17. Juni 1953. Ein Schlüsselereignis der deutschen Nachkriegsgeschichte
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Juni 1953 legten die Bauarbeiter in der Berliner Stalinallee ihre Arbeit nieder und zogen in Demonstrationszügen mit der Losung: ¿Wir fordern Normsenkung!¿ zum Sitz der SED. Dies war der Beginn einer ...

57,90 CHF

Die Hexenverfolgungen in Europa im Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Hexe ¿ kaum ein anderes Wort hat jemals die Geister so sehr geschieden.¿ Seit dem 15. Jahrhundert verdächtigte man besonders Frauen der Schadenszauberei und der Teufelsbuhlschaft. Das neue ...

26,90 CHF