3 Ergebnisse.

Zwischen Freiheit und Mäßigung. Ein Vergleich des Leidenschaftsbegriffs bei Seneca und Plotin
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man sich die beiden Texte von Plotin und Seneca an, fällt einem zugleich ein Kontrast auf, nämlich die unterschiedlichen Auffassungen der beiden hinsichtlich eines guten und glücklichen Lebens unter Ausschluss der Leidenschaften. Es zeigt sich, dass Seneca von ...

24,50 CHF

Kooperation durch Empathie
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kooperation ist etwas, das alle Menschen miteinander verbindet und notwendigerweise stattfinden muss, um das Zusammenleben in einer Gesellschaft zu ermöglichen. Um zu kooperieren müssen deshalb verschiedene Voraussetzungen und Bedingungen vorhanden sein, damit diese stattfinden kann. Dies wird offensichtlich, ...

24,50 CHF

Die Rolle des Glaubens im Prozess des Wissenserwerbs bei Augustinus
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Augustinus ist Glauben keinesfalls ein Gegensatz zum Wissen, sondern spielt eine fundamentale Rolle im Wissenserwerb.Um dies näher zu verdeutlichen werde ich zunächst einmal Augustinus' positivere Auffassung der Erkenntnismöglichkeit gegenüber der des akademischen Skeptizismus ganz kurz andeuten, um dann ...

24,50 CHF