13 Ergebnisse.

Die Erzählung der Aufklärung
Der Band enthält die Hauptvorträge und Sektionsbeiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2015 in Halle a.d. Saale. Unter dem Generalthema "Erzählte und erzählende Aufklärung" behandelt der Band historische Erzählstrategien, philosophische Narration, wissenschaftliche und religiöse Erzählungen in der Aufklärungszeit, beschäftigt sich mit Überlieferung, Perspektiven und Medien des Erzählens sowie mit Theorien und Modellen utopischer Narration. ...

159,00 CHF

Romanhaftes Erzählen von Geschichte
In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die ...

54,50 CHF

Revolution trifft Aufklärungsforschung
Die Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts wurde im Osten auch als erster Schritt zum Sozialismus interpretiert. Als sich 1989 eine Revolution im Sozialismus ereignete, war die DDR-Aufklärungsforschung aber keineswegs vorne mit dabei. Trotzdem darf man die Gründung eines Forschungszentrums zur Aufklärung, die an der Universität Halle bereits vor 1989 betrieben wurde, ein Avantgarde-Unternehmen nennen.

24,50 CHF

Seit wann und warum gibt es "deutsche Klassiker"?
Die Kanonisierung "deutscher Klassiker" wird in der Germanistik dem Nationalismus des 19. Jahrhunderts zugeschrieben. Tatsächlich jedoch erfolgte sie nicht erst retrospektiv, sondern bereits im späten 18. Jahrhundert aufgrund einer jahrzehntelangen Erwartung, dass die Deutschen ebenso ihre anerkannten Spitzenwerke und -autoren haben würden wie andere Nationen der Antike und Neuzeit. Daniel Fuldas Untersuchung unternimmt eine methodische Kritik des in der Forschung ...

37,50 CHF

Aufklärung fürs Auge
Aufklärung ist ein Geschäft der Worte. Doch lässt sie sich auch durch Bilder vorantreiben, weil diese (angeblich) unmittelbar eingängig sind und auch diejenigen erreichen, die keinen oder wenig Zugang zur Schriftkultur haben? Wie sehen die Bilder der Aufklärung aus, was sind ihre typischen Motive und welcher Techniken bedienen sie sich? Der Band geht diesen Fragen nach, um einen neuen Blick ...

51,90 CHF

Romanhaftes Erzählen von Geschichte
In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die ...

150,00 CHF

Sattelzeit
Wenn das Jahrhundert von etwa 1750 bis 1850 - die von Reinhart Koselleck so genannte Sattelzeit - die Formierungsphase der westlichen Moderne war: Was bedeutete der damalige Übergang vom alteuropäischen zum modernen Begriffs- und Denkmusterarsenal für das Schreiben der Geschichte? Ist es angemessen, diesen Wandel vor allem als , Verwissenschaftlichung' zu charakterisieren? Welche Rolle spielten demgegenüber ein zunehmend reklamiertes , ...

150,00 CHF

Schau-Spiele des Geldes
Ökonomisch zu handeln heißt in der westlichen Moderne, den eigenen Vorteil zu verfolgen, aber - so das übliche Vertrauen in eine produktive Eigendynamik des Marktes - mit dem Ergebnis eines indirekten Nutzens für alle. Analysiert wird, wie sich ein solches Marktvertrauen in der "späten Frühen Neuzeit" herausbildete. Den literarischen Bezugspunkt bildet die Komödie, deren Geldaffinität nicht nur motivisch hervorsticht. Vielmehr ...

233,00 CHF

Wissenschaft aus Kunst
Frontmatter -- Zum Dank -- Inhalt -- I. Die Geschichtlichkeit der Textualitat der Geschichte -- ¿. Pfade der Forschung im Beziehungsgeflecht von Historik und Historiographie, Poetik und Erzählliteratur -- ¿. Geschichte- und diskurstheoretische Voraussetztingen -- II. Geschichte(n) erzählen im späten 18. Jahrhundert -- ¿. Das historiographische Projekt der Aufklärungshistorie -- ¿. Der Pragmatismus als Epochenparadigma von Geschichtsschreibung und Roman -- ...

189,00 CHF

"Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?"
Ihre Leser - oder im Theater: die Zuschauer - zum Lachen zu bringen, ist eines der wichtigsten, allerdings wenig anerkannten Ziele der Literatur. So häufig Lachen reiner Übermut oder ein verlachendes Spotten ist, so sehr kann man aber "auch lachend sehr ernsthaft sein", wie bereits Lessings Minna von Barnhelm wusste. Den unterschiedlichen Typen und Sprachformen des Lachens geht der vorliegende ...

198,00 CHF

Aufklärung und Romantik
Epochenbegriffe halten sich, trotz des stetigen Streits um sie, aus Gewohnheit. Was als Periodisierung der Literaturgeschichte eingeübt ist, wird zum Problem, wenn man es inhaltlich präzise zu bestimmen und trennscharf abzugrenzen versucht. Der Band fragt nach der Schnittstelle zwischen Aufklärung und Romantik, ihrer Abgrenzung und Koordinierbarkeit, aber auch nach der Erkenntnisfunktion dieser Begriffe und nach Alternativen. Es ist etwas anderes, ...

30,90 CHF