2 Ergebnisse.

Die zeitliche Dimension von Ursache-Wirkungsbeziehungen der BSC
Die Ursache-Wirkungsbeziehungen sind das Kernstück einer jeden BSC. Über diese Beziehungen werden die Wechselwirkungen zwischen Zielen und Kennzahlen aller Perspektiven dargestellt. Sie sind auch kausal aufzustellen, damit das gesamte Wirkungsnetz auch verfolgt und überprüft werden kann. Eine Ursache muss immer einer Wirkung vorangehen. Dadurch kann eine Zeitlücke entstehen, da nicht jede Wirkung sofort nach eintreten der Ursache aufscheint. Die Charakterisierung ...

45,90 CHF

Neubewertung von Sachanlagen im Spannungsfeld zwischen IFRS und UGB
Der Drang nach zeitnahen Informationen hat die Entwicklung von internationalen Rechnungslegungsstandards vorangetrieben. Der Jahresabschluss nach IFRS zielt primär darauf ab, Investoren Informationen für Investitionsentscheidungen zu liefern. Hingegen steht im UGB der Gläubigerschutz als oberste Zielsetzung. Welches der beiden Systeme ist nun das bessere im Hinblick auf Informationsfunktion und Gläubigerschutz? Nach den IFRS kann die Folgebewertung von Sachanlagen mit einem Neubewertungsmodell ...

50,90 CHF