18 Ergebnisse.

Zenzl Mühsam
Zenzl Mühsam ist fast zu einer Legende geworden, weil sie, ohne viele Worte zu machen, weit mehr tat als nur ihre Pflicht an der Seite eines namhaften Dichters und Anarchisten. Nach Bekanntwerden dieser hier erstmals gedruckten Briefe wird vielleicht deutlicher, was es eigentlich war, das Besondere an ihr, was sie von vielen abhebt, die ähnlich Schweres erleben mussten und auf ...

16,50 CHF

Anarchismus als Lebenskultur
Anarchismus verstand Erich Mühsam nicht nur als Gegenentwurf zum alles bestimmenden und kontrollierenden Staat. Es war für ihn vielmehr eine Lebensform, eine Lebenskultur, denn für ihn konnte nur durch sie die Freiheit eines jeden Menschen erreicht werden. Auf der diesjährigen Jahrestagung der Erich-Mühsam-Gesellschaft wurden mit dem Italiener Pietro Gori, dem Ungarn Emil Szittya und dem süddeutschen Fritz Oerter weitere Anarchisten ...

16,50 CHF

Frauen um Erich Mühsam
Die Zeitläufe im 20. Jahrhundert haben auch den Frauen übel mitgespielt. Davon legt dieses Heft Zeugnis ab. Es dokumentiert die 6. Erich-Mühsam-Tagung, die vom 12. bis 14. Mai 1995 stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stand der Lebensweg und das Schicksal Zenzl Mühsams. Uschi Otten (Berlin) und Reinhard Müller (Hamburg) zeichnen mit Akribie und Verständnis ein Bild dieser charakter- und liebevollen Frau, ...

16,50 CHF

Kennst du das Land, wo die Faschisten blühn?
Schon im Jahr 1925 - damals schien die NSDAP noch eine unbedeutende Sekte zu sein - warnte Erich Mühsam mit seinem Gedicht 'Mignon 1925' vor der faschistischen Gefahr in Italien und auch in Deutschland. Und heute stellen wir fest: Der Antisemitismus ist wieder eines der dringendsten Probleme unseres Landes und ganz Europas. Erich Mühsam hat es auf den Punkt gebracht: ...

19,50 CHF

Matrosen, Dichter, Revolutionäre
Matrosen, Dichter, Revolutionäre' beschreibt, wenn auch nicht umfassend, so doch die wesentlichen Akteure der Ereignisse vor 100 Jahren. Ausgelöst vom Kieler Matrosenaufstand entwickelte sich die Novemberrevolution zu einer Massenbewegung in ganz Deutschland, und anschließend folgte die Ausrufung der Weimarer Republik. Revolutionen werden geprägt von Individuen, die im entscheidenden Augenblick aus der Masse hervortreten. Lt. Kurt Eisner versuchten die Idealisten, die ...

16,50 CHF

Die Waffen nieder!
Im Sommer 1914 wurde die Welt in einen Weltkrieg gestürzt und eine Welle nationaler Begeisterung erfasste die europäische Bevölkerung, vor allem die deutsche. Die Menschen versammelten sich in den Straßen und bejubelten die Soldaten auf deren Weg an die Front. Konnte es unter diesen Bedingungen um Frieden bemühte Menschen, ja, Friedensbewegungen geben? Die Autorinnen haben den Beweis angetreten: Am Beispiel ...

16,50 CHF

Missratene Söhne
Missratene Söhne werden in der Regel mit abfälligen und ausgrenzenden Attributen durch Elternhaus und Gesellschaft belegt, viele von ihnen haben allerdings nicht nur verstört, sondern auch über die Familie hinauswachsend einen gesellschaftlichen Diskurs befördert. Generationskonflikte stehen oftmals stellvertretend für die spezifischen Nöte, Verstrickungen, Tragödien und Hoffnungen einer Epoche, sie verdeutlichen eine tiefergehende neue Einstellung zu bestehenden Werten und Institutionen. Väter ...

16,50 CHF

Rassismus, Antisemitismus, politische Gewalt und Verfolgung
Erich Mühsam und Otto Gross haben, nicht nur biografisch, in ihren familiären und Generationskonflikten, repressionsfreie und, bei allen utopischen Zielsetzungen, weitreichende und nachwirkende Weltentwürfe entwickelt. Gleichwohl blieben sie beim Diskurs über Gesinnungs- und Verantwortungsethik nicht frei vom zeitgenössischen, auch mentalitätshistorisch wichtigen Problem der individuellen und strukturellen Gewalt. Deren Genese, Geschichte und Gegenwart hat die Teilnehmer einer gemeinsamen Tagung der Erich-Mühsam- ...

16,50 CHF

Sich fügen heißt lügen?
Da Kunst und Literatur gesellschaftliche Fehlentwicklungen sichtbar machen und thematisieren, beziehen Autor/inn/en zwangsläufig einen Standpunkt, der sie oft in Gegensatz zu den herrschenden Machtverhältnissen bringt. Viele Künstler/innen bezahl(t)en ihre Kritik mit dem Entzug ihrer Freiheit oder ihrem Leben. Die Entscheidung, sich anzupassen oder sich zu widersetzen, ist als Kriterium künstlerischer Äußerung keiner besonderen Epoche vorbehalten, war aber in der ersten ...

16,50 CHF

Thomas Dörr ¿Mühsam und so weiter, was waren das für Namen ¿¿
Der Grafiker A. Paul Weber gilt gemeinhin als ein Vertreter der kritischen Sparte seiner Zunft. Unzählige Publikationen einer kritischen Öffentlichkeit haben ihn über Jahrzehnte hinweg zum Kronzeugen für Meinungsfreiheit und Demokratie berufen. Weber hängt seit den 50er Jahren das Image des aufrechten und unbestechlichen Diagnostikers zeittypischer Phänomene an, der seit je den Finger auf die wunden Punkte in Vergangenheit und ...

12,90 CHF

Bedingungsloses Grundeinkommen - Existenzminimum - Kulturminimum - wozu?
Künstler/innen beschäftigen sich seit Jahrhunderten mit der Idee vom herrschaftsfreien Leben sowie der Forderung nach menschenwürdiger Existenz. Bei der Betrachtung des bedingungslosen Grundeinkommens geht es immer um die grundsätzliche Frage nach dem gesellschaftlichen Miteinander. Das Thema Freiheit, Freiheit wovon und wozu, wird aus aus der karitativen, der pragmatischen, der philosophischen und der sozialpolitischen Perspektive beleuchtet.

12,90 CHF

Zwischen Gewalt und Widerstand
Sich fügen heißt lügen", das schreibt Erich Mühsam in seinem Gedicht "Der Gefangene". Er hat sich nicht gefügt. Dafür haben ihn die Nazis gleich zu Beginn ihrer Herrschaft ermordet. Seine Unbeugsamkeit hat ihn international zum Symbol für Widerstand gemacht. Peter Hille ist einen ähnlichen Lebensweg gegangen, Hans Fallada wiederum hat sich, scheinbar, mit den Machtverhältnissen arrangiert.

12,90 CHF

Eingesperrt sind meine Pläne namens der Gerechtigkeit
Erich Mühsam, 1878 in Berlin geboren, in Lübeck aufgewachsen, wurde 1901 politischer Schriftsteller und Journalist. 1934 wurde er im KZ Oranienburg von der SS ermordet. Mühsam wurde in seinem Leben mehrfach, teilweise für viele Jahre, eingekerkert. Er war Anarchist, der die Gewaltausübung von Staaten, Lehrern oder Eltern bekämpfte und dadurch mit den Obrigkeiten in Konflikt kam. Sein Verbrechen: freiheitliches Denken. ...

19,90 CHF

Von Ascona bis Eden
Aber wenn ich nach Jahren wieder einmal nach Ascona komme und finde es bewohnt von Menschen, die durch Zuchthäuser geschleift, zerschunden von den Schikanen der Besitzenden und ihren Exekutionsorganen, dem Staat, der Polizei und der Justiz, endlich doch hier eine Heimat und eine Ahnung von Glück erlangt haben, dann will ich mich von ganzem Herzen freuen." So endet Erich Mühsams ...

19,90 CHF

Wie aktuell ist Erich Mühsam?
Die Tagebücher zeigen Mühsam auf der Höhe seiner Sprachkraft. Ein ähnlich klarer Stil zeichnet seine Essays aus, und auch viele seiner Gedichte überzeugen noch heute durch ihren oft "leichten Ton", ihren Biss und ihre tiefe Menschlichkeit. Faszinierend bleibt seine durch Freiheitsliebe, Zivilcourage und dem Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit gekennzeichnete Haltung. Er ließ sich durch materielle Schwierigkeiten, Diskriminierungen und lange Haftzeiten ...

16,50 CHF

Kunst als politische Waffe oder als Mittel der Aufklärung?
Kunst als politische Waffe oder als Mittel der Aufklärung? Sie ist wohl beides. Beide Aspekte dieser Frage werden im vorliegenden Heft behandelt. Bertolt Brecht sagt im Vorwort seiner Kriegsfibel: "Dieses Buch will die Kunst lehren Bilder zu lesen. Denn es ist dem Nichtgeschulten ebenso schwer ein Bild zu lesen wie irgendwelche Hieroglyphen. Die große Unwissenheit über gesellschaftliche Zusammenhänge, die der ...

16,50 CHF