8 Ergebnisse.

Literatur - Psychoanalyse - Film
Inhalt: Lebendes Bild oder »heftigste Bewegung«? Zu den Märchentexten der Brüder Grimm. Literatur als Selbstbefreiungsversuch. Zu Jean Pauls >Titan<. Eine Aura der Lautlosigkeit. Zum Bilde Adalbert Stifters. Das regressive Moment in der Dichtung Robert Musils. Aspekte der Spaltung in der Dichtung Franz Kafkas. Kompensatorische Strukturen im Spätwerk von Henry James. Ein symbolischer Muttermord. Zu T. S. Eliots >The Family Reunion<. ...

75,00 CHF

Das Vermüllungssyndrom
Als "Vermüllungssyndrom" wird ein Phänomen bezeichnet, bei dem Menschen ihre Wohnung durch die Anhäufung von wertlosen, unbrauchbar gewordenen Gegenständen unbewohnbar machen und dadurch von Kündigung, Zwangsräumung und Unterbringung in einem Heim bedroht sind. Während weniger schwer Betroffene die Aussicht haben, von einem bereits geheilten "Messie" Unterstützung zu erfahren, sind die schweren Fälle ohne Eingreifen von Behörden, Justiz und Müllabfuhr nicht ...

29,90 CHF

Literatur- und Filmanalyse
Literatur- und Filmanalyse" setzt die 1965 begonnene Anwendung psychoanalytischer Denkmodelle auf literarische Werke fort. Im ersten von drei Teilen, in die das Buch sich gliedert, steht Dostojewski im Zentrum. Seine fünf großen Romane - "Schuld und Sühne", "Der Idiot", "Die Dämonen", "Der Jüngling" und "Die Brüder Karamasoff" werden in der Reihenfolge ihrer Entstehung zum Gegenstand literaturanalytischer Untersuchung. Die Urteile späterer ...

40,90 CHF

Von Shakespeare zu T.S.Eliot
Der Band enthält 14 Arbeiten zu englischsprachigen Autoren, die sich teils mit einzelnen Werken (Romane und Erzählungen von Emily Brontë, Charles Dickens, Robert Louis Stevenson, E.M. Forster) oder auch mit ganzen Werkreihen beschäftigen, so den "Romances" von Shakespeare - denen im Gesamtwerk des Dichters eine Sonderrolle eignet - oder dem Werk von Henry James. Letzerem fällt mit vier Arbeiten ein ...

30,90 CHF

Das "Selbst" in der Krise
Zwei Schwerpunkte bestimmen diesen Band: "Heilung des Selbst" und "Krisenintervention". Dementsprechend hat er einen kliniknäheren Charakter als Peter Dettmerings bisherige Veröffentlichungen zum Thema Literaturanalyse. Lassen Sie sich überraschen, aus welch unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema angegangen wird. Es beginnt mit Anton Raiser, 1800, und endet noch nicht bei Pier Paolo Pasolini, 1967. Inhaltsverzeichnis Vorwort Eine "Selbstanalyse" um 1800 Psychoanalyse im Spiegel ...

23,90 CHF