10 Ergebnisse.

Soziale Schichtung und Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Die Unterschicht - Die gesellschaftliche Reproduktion sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 3 2. Soziale Differenzierung und soziale Schichtung 3 2.1. Soziale Mobilität 5 2.2. Die Hauptformen der Schichtung: Kasten, Stände, Klassen 5 3. Schichtmodelle und Schichtungsgefüge 7 ...

24,50 CHF

Behinderung und Normalität. Behinderung als Abweichung von der Norm?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 22. Die Begriffe , Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik' 32.1. Der Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik 63. Der Begriff , Behinderung' 73.1. Arten von Behinderungen 93.2. Behinderung und ihre Folgen 94. Behinderung und Anerkennung 105. Behinderung ...

24,50 CHF

Teilzeitarbeit ¿ Modelle, Chancen und Perspektiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 3 2. Begriffsdefinition der Teilzeitarbeit 3 3. Modelle von Teilzeitarbeit 4 3.1 Möglichkeiten der Teilzeitarbeit 4 3.2 Klassische Formen der Teilzeitarbeit 5 3.3 Flexible Formen der Teilzeitarbeit 7 4. Ziele der Teilzeitarbeit ...

24,50 CHF

Soziale Ungleichheit: welche Rolle spielen die Medien?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kulturpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien und soziale Ungleichheit - welcher Zusammenhang herrscht zwischen diesen Phänomenen? Korrelieren die beiden Größen statistisch miteinander? Lösen Medien beziehungsweise die mediale Nutzung soziale Ungleichheit aus? Oder haben die strukturellen Kategorien der sozialen Ungleichheit eine Wirkung auf ...

26,90 CHF

Die Erziehungskonzepte der Montessori- und Waldorf-Pädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in pädagogisches Sehen und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessori und Rudolf Steiner entwickelten jeweils ein eigenes Erziehungskonzept. Dabei setzen beide verschiedene Schwerpunkte und sind bei der Entwicklung ihrer Konzepte von ihrer eigenen Kindheit und ihren Erfahrungen geprägt. Auch philosophische Ansätze ...

26,90 CHF

Der Geschlechtervertrag
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Sozialisation und (De-)Konstruktion der Geschlechtsidentität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschlechtervertrag als Bestandteil moderner Staatlichkeit ist allgegenwärtig. In ihm werden die Rollen und Erwartungen der Geschlechter festgeschrieben. Jedoch liegt die Gründung des Geschlechtervertrags ca. 300 Jahre zurück. Dabei drängt sich ...

26,90 CHF

Das Verstehen: Die hermeneutische Grundlage der Erziehungswissenschaften
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hermeneutische Ansatz ist für die Erziehungswissenschaft vom historischen Interesse, da er die wissenschaftstheoretische Grundposition der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik darstellt. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein ist sie die dominierende Richtung der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. Die ...

24,50 CHF

Personalentwicklung im Bereich Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Organisationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Personalentwicklung im Bereich der Ökonomie ist schon seit längerer Zeit erfolgreich integriert. Unternehmen sind auf Personalentwicklungsmaßnahmen immer mehr angewiesen. Denn Betriebe allein können die Lernpotentiale ihres Unternehmens gestalten und das Lernen der Mitarbeiter fördern (vgl. Arnold, 1997). ...

24,50 CHF

Der Vater von heute ¿ Der Wandel hin zu ¿neuen Vätern¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Erwerbstätigkeit und Familie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die typische Vaterrolle beschreibt den Mann als Ernährer und Versorger. Frauen bleiben zu Hause und kümmern sich um Haushalt und Familie. Männer sind vollzeit werbstätig und bringen, auf gut deutsch gesagt, das Geld ...

24,50 CHF

Medien & soziale Ungleichheit. Welche Rolle spielen die Medien?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: bestanden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Medien und soziale Ungleichheit - welcher Zusammenhang herrscht zwischen diesen Phänomenen? Korrelieren die beiden Größen statistisch miteinander? Lösen Medien beziehungsweise die mediale Nutzung soziale Ungleichheit aus? Oder haben die strukturellen Kategorien der sozialen Ungleichheit eine Wirkung auf den Gebrauch von Medien? Über ...

24,50 CHF