14 Ergebnisse.

Das Feld der Medienproduktion
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Ökonomische Theorie der Medienproduktion , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1. Einleitung 2. Die Grundlagen der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus 3. Das Feld der kulturellen Produktion 4. Die Feldtheorie in ihrer literarischen Form 5. Das Zusammenspiel der Instanzen im ...

24,50 CHF

Unter Druck gesetzt: Vom Printmedium zum digitalen Buch - eine Analyse aus Sicht der Verlage
Aufgrund der Tatsache, dass aus Büchern Informationsdatenbanken und aus Verlagen multimediale Content-Provider werden, herrscht Furcht und Unsicherheit in den heiligen Hallen des Literaturbetriebes. Fragen entstehen, was geschehen wird, wenn eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit im Zeitalter des Digitalen ankommt. Wie vor allem Verlage diese Wandlungen verstehen lernen und zu ihren Gunsten nutzen müssen, ist Hauptgegenstand des vorliegenden Textes. Untersucht ...

54,50 CHF

Filmanalyse: 5x2 (Fünf mal Zwei) von François Ozon
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Männerfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt Filme, die man nicht gleich vergisst, gerade weil man sie gleich wieder vergessen wollte. "Wir haben uns nichts mehr zu sagen", sagt man ja auch nur, weil man das Gegenteil herbei reden ...

24,50 CHF

Zeitversendung: Eine Untersuchung der wachsenden Fernsehnutzung und Medienabhängigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Zeit und Zeitlichkeit von Medienproduktion und Medienkonsum, Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Lesen der folgenden Seiten benötigt der Geneigte in etwa eine halbe Stunde. Zeit, die er an gleicher Stelle für keine andere Beschäftigung aufwenden kann. In eben dieser ...

26,90 CHF

Planwirtschaft in der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Ökonomie im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ende des Jahres 1989 tausende Menschen in der ehemaligen DDR auf die Straße gegangen sind, um für eine bessere Gesellschaft zu demonstrieren, für mehr Freiheit und Mitspracherecht, war auch ich dabei. Warum wusste ...

26,90 CHF

Ein-Blick in die Zukunft: Definition, Historie und Methodik der Futurologie
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Revolutionäre der digitalen Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Während unsere Eltern noch spannend die Landung auf dem Mond im Fernsehen verfolgten, warten wir heute auf die Eroberung des Mars`. Wir leben gegenwärtig in einer sehr schnelllebigen Zeit. Ständig sind Dinge ...

24,50 CHF

Wie Zeitung, Fernsehen und Co. Vertrauen aufbauen und (ab)schaffen können
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 5, Universität Erfurt (Fakultät Medien), Veranstaltung: E-Paper, Weblogs, Online-Portale: Warum Printmedien dennoch Zukunft haben, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medien- und Kommunikationssysteme unserer heutigen Zeit werden zunehmend komplexer. In Bezug auf das Überangebot aus Internet, Zeitung, Fernsehen usw. stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von ...

26,90 CHF

Die Feier der Versöhnung: Ein Streifzug durch die Kulturtechnik der Beichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Mensch vor allem Gutes will und doch Böses tut ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Hört man in diesem Zusammenhang das Wort "Beichte", denkt man wahrscheinlich an einen ...

26,90 CHF

Die Betrachtung der Fernsehästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Konzepte der Fernsehtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch", schrieb Alfred Kurella, "hat als Resultat seiner jahrtausendelangen tätigen Kulturentwicklung ein ästhetisches Vermögen mitbekommen. Dieses ästhetische Vermögen dient ihm in der Praxis bei der Aneignung der Wirklichkeit, beim Erfassen der ...

26,90 CHF

Der Buchdruck Johann Gutenbergs
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Geschichte der Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man sich, insbesondere im Hinblick auf die heutige "Computerkultur" mit einer regelrecht Bahn brechenden Erfindung wie dem Internet, die Entwicklung, welche die Medienlandschaft weltweit innerhalb der letzten etwa hundert Jahre durchgemacht hat, wird ...

26,90 CHF

Das Subjekt in Foucaults Diskursanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Diskursanalyse Buchenwald, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Das Subjekt in Foucaults Diskursanalyse 2 1. Was ist ein Diskurs 2 2. Der Diskurs 3 2.1. Wahrheit und Macht..................................................................................4 3. Das Subjekt 5 3.1. Das Verschwinden des Subjekts? 6 ...

24,50 CHF

Das Körper gewordene Soziale - Der Habitus Pierre Bourdieus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, 3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Die Kunst der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..............................................................................1 2. Der Begriff des Habitus.............................................................1 3. Die Bedeutung und Möglichkeiten des Habitus.................................2 4. Charakterisierung des habituellen Dispositionssystems........................3 5. Der soziale Sinn und die Rolle des Habitus.......................................4 6. Freiheit vs. ...

24,50 CHF

Der gewaltige Anschlag der Bilder - Wie die Realität der Medien am 11. September 2001 bei uns einschlug
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1, 7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Schlagbilder der Fotografie - Fotografie und Ästhetik der Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Vor-Wort: ein Augen-Blick ... 32. Zwischen Fakten und Fiktion: Die Bilder in den Medien ... 43. Die visuelle Zerstörung realer Realität ... 54. Massenmediale Aufladung der Terroranschläge ...

26,90 CHF

Unter Druck gesetzt. Vom Printmedium zum digitalen Buch (E-Book)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, 0, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Bachelor-Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nun ist es mehr als 500 Jahre her, dass Gutenberg mit seiner Erfindung des mechanischen Buchdrucks eine technische Basis schuf, die als Revolution für Kultur und Wissenschaft angesehen werden kann. Seitdem gehört das Buch zu den ...

57,90 CHF