Ein-Blick in die Zukunft: Definition, Historie und Methodik der Futurologie

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Revolutionäre der digitalen Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Während unsere Eltern noch spannend die Landung auf dem Mond im Fernsehen verfolgten, warten wir heute auf die Eroberung des Mars`. Wir leben gegenwärtig in einer sehr schnelllebigen Zeit. Ständig sind Dinge im Wandel begriffen und was heute noch interessant und neu ist, ist morgen schon Schnee von gestern. So haben es gewisse Innovationen auf der einen Seite schwer sich durchzusetzen, da sie schon längst als überholt gelten und auf der anderen Seite können neue Entwicklungen in der Zeit, in der sie zur Entstehung kommen, noch nicht gebraucht bzw. deren Wichtigkeit noch nicht erkannt werden. Es stellt sich darüber hinaus die Frage, in welcher Welt wir zukünftig leben werden. Die Schwierigkeit besteht in der vorausschauenden Sichtweise über die Welt von morgen. Hierbei leistet die Zukunftsforschung einen entscheidenden Anteil an der Weitergestaltung und Umsetzung alter und neuer Ideen. Es wird versucht über künftige Trends zu urteilen, diese sinnvoll z. B. aus ökonomischer, politischer und soziologischer Sicht zu bewerten und in den bisherigen Stand der Wissenschaft und der Gesellschaft einzubinden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Methoden der Futurologie, ihrem geschichtlichen Rahmen, versucht ihre Entwicklung zu beschreiben sowie die Chancen und Risiken abzuschätzen. 2. Definition der Zukunftsforschung Es gibt verschiedene Arten die Zukunft zu bestimmen, sei es über das Kartenlegen, durch Horoskope oder auch beim Kaffeesatzlesen. In den Augen rational denkender Menschen scheinen diese Vermutungen über die Welt von morgen aberwitzig. Es gibt allerdings auch noch andere Methoden sich mit der Thematik auseinander zu setzen, die man als weitaus Wissenschaftlicher betrachten kann. Dabei ist der Wunsch zu wissen, wie die Zukunft aussieht, wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Und, obwohl wir die Möglichkeit haben, auf den Mond zu fliegen, gibt es wohl kein Verfahren, welches tatsächlich in der Lage ist, die Zukunft exakt zu bestimmen. Jedoch, wie ist es möglich, Prognosen zu erstellen und damit Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und gegebenenfalls zu vermeiden? Wie kann man entscheiden, was man in der Zukunft schaffen will und wie können mögliche Veränderungen in die Realität umgesetzt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Zukunftsforschung auseinander. Fest steht, dass wir die Welt, in der wir in den nächsten Jahren leben werden heute schon beeinflussen können.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640394203
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bucklitsch, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090811
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben