6 Ergebnisse.

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Fachdidaktik: Lyrik im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mitbegründer des Göttinger Hain, ein Bund aus studentischen Dichtern, gehörte Hölty neben Johann Heinrich Voß und Christian Heinrich Boie zu den Vertretern der Epoche des Sturm und Drang. Mit seinen Volksballaden Die Nonne und ...

24,50 CHF

Formprobleme des Armen Heinrich Hartmanns von Aue
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Hartmanns Armer Heinrich ist ein Meisterwerk der mittelhochdeutschen Erzählkunst. Der Dichter beherrschte den Stoff und formte ihn zu einem einheitlichen Organismus, dessen Glieder in sich und im Verhältnis zum Ganzen ein wohlgeordnetes Gesamtbild ergeben." Ziel dieser Arbeit ist es, ...

28,50 CHF

Ludwig Christoph Heinrich Hölty: "Die Nonne" - Analyse und Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nonne wurde 1775 im Göttinger Musenalmanach veröffentlicht, welcher als "Forum der Sturm-und-Drang-Generation" galt. Als Mitbegründer des Göttinger Hain, ein Bund aus studentischen Dichtern, gehörte Hölty neben Johann Heinrich Voß und Christian Heinrich Boie zu den Vertretern der Epoche des ...

25,90 CHF

Verbesserung der Sprungkraft
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1, 5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Motorische Ziele: Die Schüler sammeln Sprungerfahrungen durch vielfältige Sprungformen und verbessern dadurch (bzw. durch zukünftige regelmäßige Trainingsreize) ihre Sprungkraft. Kognitive Ziele: Die Schüler lernen verschiedene Sprungvariationen kennen. Soziale Ziele: Die Schüler können ...

16,50 CHF

Die Leiden des jungen Werther: Werthers Selbstmord als Flucht oder Lösung?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund der Stunde steht die Förderung der Kompetenzen aus den Arbeitsbereichen Schreiben und Lesen, die miteinander verknüpft sind. In der ersten Erarbeitungsphase erwerben die Schüler Wissen über Anzeichen von Suizidgefährdeten, indem sie einen nichtliterarischen ...

24,50 CHF

Basketball. Schulung des Angriffs- und Verteidigungsverhaltens
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Motorische Ziele: Die Schülerinnen lernen verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Angriff beim 1 gegen 1 kennen (Dribblingvariation, Körpertäuschung, Passtäuschung, In-Out-Bewegung, (Wurffinte)) und können diese im Zusammenspiel mit ihren Mitschülerinnen im Spiel (2 gegen 2) anwenden. ...

24,50 CHF