8 Ergebnisse.

Hybris - oder: Die Emotion der Vernunft
Die Gedanken sind frei", sagt das Volkslied. Für die moderne Wissenschaft hingegen ist das Denken nur dazu da, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Hier wird der Versuch unternommen, die Konzeption vom Denken im umfassenderen Sinn wieder herzustellen: Gedanken werden als Ausgeburten des Fühlens dargestellt, die sich "auskristallisieren". Wo sie sich aber zu einem reinen emotionslosen Denken emanzipieren wollen, ...

35,50 CHF

Fühlen ist (nicht?) Denken
Mehr als uns bewusst ist, sind wir bei allem, was wir tun, von Gefühlen geleitet (zum Beispiel Glücks-, Angst- oder subversiven Protestgefühlen) - auch und gerade dort, wo wir die Illusion hegen, vernünftiger Überlegung zu folgen oder gar unsere Emotionen >kontrollieren< zu müssen. Fühlen begleitet den Lebensverlauf als ein nicht abreißender Strom (William James: Stream of Subjective Life). Gelegentlich ist ...

36,90 CHF

»Seele« contra »Psyche«
Was ist eigentlich die Psyche - oder die Seele? Oder ist das dasselbe?", fragt der achtjährige Taavo. Lange Zeit war es dasselbe. Dann entstand im 19. Jahrhundert die "experimentelle" Psychologie. Sie untersuchte mit (vor allem der Physiologie abgeschauten) Experimenten die Gesetzmäßigkeiten der "Psyche", d.h. vor allem der Bewusstseinstätigkeit. Ein großer unerklärter Rest blieb übrig, der Sigmund Freud beschäftigte. Freilich suchte ...

30,90 CHF

Damoklesschwerter
Die drei Texte in diesem Band sind unabhängig voneinander entstanden und gehen in verschiedene Richtungen. Das Thema des Bedrohtseins taucht in allen dreien in unterschiedlichem Kontext und mit unterschiedlicher Gewichtung auf. Der umfangreichste erstplatzierte behandelt einen bedrohlichen Traum des großen englischen Psychoanalytikers Winnicott, den dieser in einer Zeit intensiver Beschäftigung mit Gedanken C.G. Jungs träumte. Der zweite nimmt das eigene ...

30,90 CHF

Das Leben bildet
Bildung - das ist der Gang meines Lebens, meiner persönlichen Biographie, das, was ich aus meinem Leben gemacht habe und was mein Leben aus mir gemacht hat. Individuelle Schlüsselerlebnisse wie Liebeserfahrung, Krankheit, Scheitern, Todesnähe sind dabei prägend. Dies ist allseits bekannt, kaum jedoch, dass sich die grundlegenden Bildungsprozesse überwiegend in einem vorsprachlichen Bereich abspielen: In den frühkindlichen Phasen, in denen ...

43,50 CHF

Menschen verstehen
Die Wissenschaft vom Verstehen, die so genannte Hermeneutik, hat vor allem das Verstehen von Texten behandelt. Das Verstehen von Menschen blieb jedoch dem Gefühl und der Intuition überlassen. Schwer verständliche Texte - z.B. verschachtelte Gesetzestexte, dunkle Stellen in der Bibel, rätselhafte Gedichte von Goethe, Hölderlin oder Celan- zu alldem gibt es Kommentare, Interpretationen, die das Unverständliche verständlich machen. Hingegen: Ist ...

36,90 CHF

"Dir unbewußt arbeite ich in Dir"
Die analytische Beziehung von Hermann Hesse und Josef Bernhard Lang ist bisher allenfalls im Blick auf Hesse, den Patienten, ausgewertet worden. Die zünftige Psychoanalyse, die Freud'sche ebenso wie die Jung'sche, zeigte wenig Interesse und Neigung, sich mit Josef Bernhard Langs unorthodoxer Analytikerpersönlichkeit auseinanderzusetzen. So mag es denn sein, dass sich ein gleichfalls unorthodoxer und institutionell randständiger Psychoanalytiker wie ich finden ...

19,90 CHF