5 Ergebnisse.

Erziehung und Bildung an der St. Galler Klosterschule des 9. und 10. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Frühe Kirchen und Klöster am Bodensee, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie an der Klosterschule des 9. und 10. Jahrhunderts gelernt und gelehrt wurde, welche Kenntnisse und Fähigkeiten als wissenswert galten ...

26,90 CHF

Liebe, Ehe, Ehebruch? Die Liebes- und Ehekonzeption in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 1, 7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Liebes- und Eheauffassung liegt Gottfrieds Epos zugrunde und wie versucht Gottfried das Faktum des Ehebruchs zu rechtfertigen? Für diese Fragestellung ist es unumgänglich, alle Ehebeziehungen in Gottfrieds Tristan in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Liebe und Ehe zu untersuchen ...

39,90 CHF

Tierische Bedeutungsträger in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 1, 0, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Gottfried von Straßburg: Tristan, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, worin die Mission der beiden Tiere (des Hündchens Petitcreiu und des weißen Hirsches) besteht, welcher Stellenwert ihnen in Gottfrieds Romanfragment zukommt und inwiefern sie trotz ihres recht ...

26,90 CHF

Der Protest altgläubiger Nonnen gegen reformatorische Bestrebungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern und aus welchen Gründen sich altgläubige Nonnen gegen die reformatorischen Bestrebungen wehrten. Der Kampf um den Erhalt eines Klosters schien in reformierten Gebieten zunächst aussichtslos zu sein. ...

26,90 CHF

Die weibliche Giftmörderin in Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord". Das Klischee der Giftmischerin in der Weimarer Republik und in Döblins Erzählung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kriminalliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll zunächst gezeigt werden, was den Giftmord zu einer "Sonderform des Mordes" macht und inwiefern er sich von anderen Tötungsarten unterscheidet. Ferner soll untersucht werden, wie die weibliche Verbrecherin im kriminologischen Diskurs um ...

26,90 CHF