Liebe, Ehe, Ehebruch? Die Liebes- und Ehekonzeption in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 1, 7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Liebes- und Eheauffassung liegt Gottfrieds Epos zugrunde und wie versucht Gottfried das Faktum des Ehebruchs zu rechtfertigen? Für diese Fragestellung ist es unumgänglich, alle Ehebeziehungen in Gottfrieds Tristan in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Liebe und Ehe zu untersuchen sowie das von Gottfried in den Minneexkursen entwickelte Bild von Ehe und Liebe einer genaueren Analyse zu unterziehen. Ferner soll gezeigt werden, warum eine Heirat zwischen Tristan und Isolde nie in Erwägung gezogen wird, obwohl die beiden Liebenden nach den Kriterien der höfischen Welt zunächst füreinander bestimmt zu sein scheinen und ihre Liebesbeziehung bereits vor Isoldes offizieller Eheschließung mit Marke beginnt. Zunächst soll jedoch die feudale Eheschließungspraxis im 12. Jahrhundert einer näheren Untersuchung unterzogen und gezeigt werden, inwiefern bei der Wahl des Ehepartners auf die Vereinbarkeit von Liebe und Ehe Rücksicht genommen wurde. In diesem Zusammenhang ist es auch notwendig, die zeitgenössische Position der Kirche in Ehefragen näher zu betrachten und der Frage nachzugehen, wie Ehebruch in der mittelalterlichen Gesellschaft bewertet und von zeitgenössischen feudalherrschaftlichen und geistlichen Gerichten bestraft wurde.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346540003
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bett, Claudia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211124
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben