9 Ergebnisse.

Blütenrituale & Wurzelzauber
Brauchtum und Rituale erleichtern das Zusammenleben in einer Gemeinschaft, prägen die Mentalität und geben Halt im Tages- und Jahresverlauf. Brauchtum zeigt die Naturverbundenheit einer Region. Die Autorin beschreibt Pflanzenbrauchtum und Jahreszeitensymbole.

37,90 CHF

Zurück zur Natur: Rousseaus Begriff der natürlichen Erziehung und seine ideengeschichtlichen Folgen
Wohl keine Phrase wird so häufig mit dem Schriftsteller und Philosophen Jean-Jacques Rousseau in Verbindung gebracht wie "Zurück zur Natur!". Obwohl längst bekannt ist, dass er diese Worte niemals so formuliert hat, hält sich diese Assoziation hartnäckig. Rousseau gilt auch heute noch unter vielen als Begründer einer natürlichen Pädagogik, deren Grundsatz "wachsen lassen" zur Passivität des Erziehers aufruft und den ...

23,50 CHF

Das Spiel mit dem Leser bei Calvinos 'Wenn ein Reisender in einer Winternacht' und Schmidts 'Brand's Haide'
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Spiele, Spieler, Spielen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiele in und mit dem Text haben in der Literaturgeschichte eine lange Tradition. Jedes Spiel mit dem Text ist auch ein Spiel zwischen Autor und Leser, welches schon beim Schriebprozess beginnt. Der Autor ...

26,90 CHF

Wate und die Frauen - Beziehung zwischen Angst und Abhängigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Nibelungenlied und Kudrun, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Wate: Ein Relikt aus alter Zeit Wate ist eine Figur, die in verschiedenen Quellen erwähnt wird aber deren Ursprung bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Ihre wohl bedeutendste Rolle hat die Figur in ...

26,90 CHF

Das Problem der Machtinstanzen in Heinrich von Kleists 'Erdbeben von Chili'
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Das Erdbeben im historischen KontextDie Zeit in der Heinrich von Kleist das Erdbeben geschrieben hat, ist eine Zeit des Umbruchs. Ereignisse wie das Erdbeben von Lissabon, vor allem aber die Französische Revolution mit all ihren Schattenseiten, ...

24,50 CHF

Rousseaus Begriff der natürlichen Erziehung und seine ideengeschichtlichen Folgen
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Ideengeschichte der Pädagogik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl keine Phrase wird so häufig mit Rousseau in Verbindung gebracht wie "Zurück zur Natur!". Obwohl längst bekannt ist, dass er diese Worte niemals so formuliert hat, hält sich diese ...

26,90 CHF

Ehe- und Scheidungsverhältnisse in Goethes ¿Wahlverwandtschaften¿ und Thomas Manns ¿Buddenbrooks¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Nachscheidungs- und Stieffamilien im Spiegel von Märchen, Familienromanen, Kinderbüchern, biographischen Texten und/oder Fallgeschichten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die scharfe Trennung zwischen Literatur und Geschichtsschreibung wirkt bis in die heutige Zeit hinein, auch wenn es in der Vergangenheit bereits ...

26,90 CHF

Verzauberung und Zeit - Verlust in Thomas Manns ¿Zauberberg¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Thomas Mann in Kaiserzeit und Republik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: So wie im Eingangszitat dieser Arbeit, stellt sich in Thomas Manns "Zauberberg" häufig die Frage nach der Zeit. Bereits im Vorsatz spricht der Erzähler die Zeitthematik an und ...

26,90 CHF

"Freiheit oder Tod" - Harriet Tubman (1820 - 1913)
Sie ist eine der Heroinnen der afroamerikanischen Geschichte und eine der bekanntesten Frauen ihrer Zeit. Schul- und Jugendbücher berichten von ihren Taten, bereits im Jahre 1869 wurde eine erste Bio-graphie geschrieben, die noch auf Gesprächen beruhte. Amerikanische Biographen und Biographin-nen vergleichen sie mit Jeanne d`Arc und Florence Nightingale. Ihre Anhänger/INNEN und Freunde- mehr als 300 befreite Sklaven, die sie als ...

27,50 CHF