5 Ergebnisse.

Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder
KI ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Durch sie entstehen neue Arbeitsplätze, neue Produktionsabläufe und neue Geschäftsmodelle mit enormem Wertschöpfungspotenzial. Gleichzeitig bringt KI auch neue Herausforderungen mit sich, etwa was den Wandel menschlicher Arbeit und strukturelle Veränderungen ganzer Branchen betrifft. Dabei fällt auf, dass KI-Technologien und deren Einsatzpotenziale aktuell vor allem im Kontext von Produktion und Industrie 4.0 diskutiert werden, ihr ...

69,00 CHF

Personalmarketing im öffentlichen Sektor
Der Inhalt: Die zeitgemäße und attraktive Ansprache von Menschen zur Rekrutierung als qualifizierte Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung gewinnt vor dem Hintergrund der sichtbaren und sich noch deutlich verstärkenden demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Reichen alte Handlungsmuster heute und in Zukunft aus, dieser Herausforderung - besonders in Zeiten leerer öffentlicher Kassen - gebührend und vor allem erfolgreich zu begegnen? Im Wettbewerb ...

49,50 CHF

Die Frankfurter Grüngürtel-Flussufer-Konzeption 1969-2014
Auf der Basis lufthygienisch-meteorologischer Modelluntersuchungen entwickelte Till Behrens 1970/71 die »Stadtentwicklungskonzeption Grüngürtel mit grüner Mainquerspange, Museumsufer, Randbebauung und Verkehrsbündelung«. Die Hessische Landesregierung zeichnete sie als »Rahmengebendes Gesamtkonzept für Frankfurt« aus. Engagierte Bürger brachten es bis zur Übernahme durch die Stadt. Politiker grenzten bei der Übernahme Bürger und Urheber aus und erreichten, dass derzeit weder ausreichender Urheberrechtsschutz für alternative Stadtplanungskonzepte besteht, ...

42,90 CHF

Von der fürsorglichen Bevormundung über die organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe?
Wie lässt sich die Geschichte der Gesundheitssysteme in Deutschland und Europa nach dem Systemumbruch von 1989 beschreiben? Lässt sie sich zusammenfassen in der Entwicklungsgeschichte "Von fürsorglicher Bevormundung über organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe"? Dieser Frage widmen sich - nach Jahren empirischer Untersuchungen - Therapie-, Pflege- und GesundheitswissenschaftlerInnen sowie SoziologInnen der Universität Halle- Wittenberg im DFG-Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach ...

54,90 CHF

Verschuldensfeststellung nach § 1579 Nr. 6 BGB
Mit Inkrafttreten des 1. EheRG am 01. Juli 1977 sollte das Verschuldensprinzip durch das Zerrüttungsprinzip im Ehe- und Ehescheidungsfolgenrecht ersetzt werden. 1579 Nr. 6 BGB soll als Regulativ zu den verschuldensunabhängigen Unterhaltstatbeständen der 1570 BGB ff Unbilligkeiten ausschließen, um krasse Verstöße gegen übergeordnete Gesichtspunkte der Gerechtigkeit zu vermeiden. Hierbei spielen jedoch Verschuldensgesichtspunkte eine Rolle. Untersucht wird, wie die Gerichte mit ...

109,00 CHF