Verschuldensfeststellung nach § 1579 Nr. 6 BGB

Mit Inkrafttreten des 1. EheRG am 01. Juli 1977 sollte das Verschuldensprinzip durch das Zerrüttungsprinzip im Ehe- und Ehescheidungsfolgenrecht ersetzt werden. 1579 Nr. 6 BGB soll als Regulativ zu den verschuldensunabhängigen Unterhaltstatbeständen der 1570 BGB ff Unbilligkeiten ausschließen, um krasse Verstöße gegen übergeordnete Gesichtspunkte der Gerechtigkeit zu vermeiden. Hierbei spielen jedoch Verschuldensgesichtspunkte eine Rolle. Untersucht wird, wie die Gerichte mit der von den Vätern des 1. EheRG betonten Erkenntnis umgehen, daß eine Verschuldensfeststellung «nur schwer» oder «in der Regel» nicht leistbar sei und dennoch das Tatbestandsmerkmal der Einseitigkeit des Fehlverhaltens feststellen. Die Untersuchung erfolgt mittels einer internen dogmatischen Analyse der Rechtsprechung samt verfassungsrechtlicher Untersuchung der prozessualen Entscheidungsfindung im Verfahren nach 1579 Nr. 6 BGB und einer externen Analyse in Form eines Abgleiches der obergerichtlichen Entscheidungsprämissen mit den aktuellen empirischen Erkenntnissen der Familiensoziologie.

109,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631334669
Produkttyp Buch
Preis 109,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Behrens, Andreas
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 361
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben