4 Ergebnisse.

Politik und Journalismus. Wer beeinflusst wen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (IFKW), Veranstaltung: Proseminar "Medien, Politik und Wahlen", Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Mediengesellschaft haben die beiden Systeme "Politik" und "Journalismus" einen engen Zusammenhang. Die Massenmedien gelten als "Politikvermittlungsinstanz par excellence" und erst über sie "erreicht die Politik ihr ...

26,90 CHF

Heroisches und Höfisches Erzählen im Nibelungenlied
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar "Das Nibelungenlied", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Nibelungenlied verbinden sich heroische Traditionen mit den höfisch-gesellschaftlichen Vorstellungen der Zeit um 1200. So finden sich auf der einen Seite die Strengen Normen und Gepflogenheiten der hövescheit. Die Personen sind hier stets ...

24,50 CHF

Poetik der Stereotype. Die "böse" Frau in der Literatur des Mittelalters
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar "Mären", Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist ein prägnantes Motiv, auf welches man bei der Rezeption mittelalterlicher Mären immer wieder stößt: Die böse, betrügerische, hinterlistige Frau. In zahlreichen Werken verschiedenster Autoren betrügen Ehefrauen ihre Männer, belügen sie ...

24,50 CHF

Höflichkeit - Eine Frage des Geschlechts? Kritik an und Alternativen zu Lakoffs Theorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Höflichkeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in den letzten Jahren kommen wieder vermehrt sprachliche Gender-Debatten auf, vorwiegend im universitären Kontext. Aktuell wird intensiv die universelle Verwendung des generischen Maskulinum Studenten diskutiert, welcher weibliche Studentinnen ausschließe. Stattdessen fordern Gleichstellungsbeauftragte die Verwendung ...

26,90 CHF