4 Ergebnisse.

Zugang zu Möglichkeiten zur Gestaltung der Phase der Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen in den Jahrgangsstufen 9/10
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: keine, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des problembasierten Lernens am Ende des Literaturunterrichts der Sekundarstufe I (Doppeljahrgangsstufe 9/10) am Beispiel , Die Verwandlung' von Franz Kafka. Der erste Teil setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens kritisch ...

28,50 CHF

Der Wertsack ¿ Parodie oder Plagiat? Zu ¿Bundespost¿ von Wolf Wondraschek
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wie Worte wirken - , Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes wissenschaftliche Werk, jeder juristische Kommentar und jede bundesamtliche Verlautbarung sind darauf angewiesen, dass der Leser versteht, wovon genau gesprochen wird. Dazu stellen die meisten Veröffentlichungen Definitionen der benutzen Termini an den Anfang ...

26,90 CHF

Kontrolle eines Werkzeugs oder ein Werkzeug außer Kontrolle?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Universität Potsdam (Kollegium für LER), Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Juli 1907 Boris Rosing ein Verfahren mit der Patentnummer 18076 namens "Methode der elektrischen Übertragung von Bildern über Entfernungen hinweg" anmeldete, ahnte niemand, dass damit die Grundlage für ein Medium gelegt wurde, welches die Welt verändern sollte: das ...

25,90 CHF

Der tolerante Atheismus - Eine kritische Untersuchung bestehender Atheismuskonzepte
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universität Potsdam (Kollegium für LER), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit bestehenden Atheismuskonzepten und entwickelt einen Atheismusbegriff, der die Einteilung nach Raters berücksichtigt.

26,90 CHF