10. Jahrhundert

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung, Gerokreuz, Goldene Madonna, Otto-Mathilden-Kreuz, Mirakelkreuz Elspe, Monomachos-Krone, Babenberger Fehde, Nakoniden, Petrusstab, Ostarrîchi, Wikingerburg, Marcha orientalis, Heian-Zeit, Berliner Rahmen, Aggersborg, Raffelstettener Zollordnung, Ringburg von Lyby, Triumphkreuz, Nonnebakken, Andreas-Tragaltar, Dzingchi-Kloster, Geoponica, Venetus A. Auszug: Über die verschiedenen Ereignisse dieser Zeit sind die wichtigsten schriftlichen Quellen die Sagaliteratur aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Hier sind vor allem die Königssagas zu nennen. Wie weit diese ältere mündliche Traditionen wiedergeben, ist Gegenstand der Sagakritik und höchst umstritten. Die älteste Nachricht über den Beginn des Norwegischen Reiches ist die kleine Saga Ágrip, die Ende des 12. Jahrhundert geschrieben wurde. Aus der gleichen Zeit stammen einige kleinere lateinische Königssagen, die anonyme Historia Norvegiae und die Historia de antiquitate regum Norvagiensium des Theodoricus Monachus. Es handelt sich um kurze Übersichten, deren Hauptzweck, die königliche Abstammung darzustellen und auch die Chronologie zu ordnen. Die Isländer Sæmundur fróði (1056 - 1133) und Ari fróði (1067 - 1148) waren auf diesem Gebiet die Pioniere. Die umfangreicheren Sagas kamen später: Die anonyme Fagrskinna und die etwas jüngere Heimskringla Snorris. Etwas älter ist die Morkinskinna. Als Snorri schrieb, waren seit Harald 300 Jahre vergangen. Allerdings enthalten die großen Sagen viele Skaldengedichte, die aus der Zeit Haralds stammen. Sie sind in den Sagen als Beweis für die Darstellung zitiert. Einige der Skaldenstrophen sind unzweifelbar echt und zeitgenössisch, andere sind spätere Ausschmückungen. Über Norwegen als Land berichtet Ottar in seinem Bericht über seine Expedition im Auftrag König Alfreds des Großen von England. Hinzukommen auch einige ausländische Schriften mit sporadischen Nachrichten über die norwegischen Verhältnisse. Um 800 bis 850 wurde eine Reihe großer Schiffsgräber in Avaldsnes (Nord-Karmøy) errichtet. Sie zeugen von einem neuen Machtzentrum nach Rivalitäten insbesondere mit dem Häuptling von Ferkingstad (Süd-Karmøy), das gegen Ende des 8. Jh. Hier entstanden ist. Am Ende setzte sich offenbar ein Häuptling mit Hauptsitz in Åkra (West-Karmøy, heute Åkrehamn) durch. Die Unruhen, die zur Auflösung des westnorwegischen Kleinkönigtums von Bøvågen (an d

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158754809
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131217
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben