Zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaftlichkeit. Öffentliche Förderung von Dokumentarfilmen in Österreich

Diese Untersuchung betrachtet die künstlerischen, kulturpolitischen und marktwirtschaftlichen Aspekte eines Dokumentarfilms. Sie arbeitet am Beispiel der öffentlichen Filmförderung in Österreich heraus, was Stärken oder Schwächen von Finanzierung, Marketing, Inhalt sowie Platzierung ausgewählter Dokumentarfilme waren. Eine Leitfragen ist dabei, ob öffentliche Filmförderung wirtschaftlich sein und zugleich den Kultur- und Bildungsauftrag bewahren kann. Zudem wird betrachtet, was einen Dokumentarfilm bezogen auf Wirtschaftlichkeit und Inhalt erfolgreich macht. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei im Vergleich der österreichischen Filmförderungssysteme, insbesondere für Dokumentarfilme, sowie der Analyse der Erfolgsparameter. "We feed the World", einer der erfolgreichsten österreichischen Dokumentarfilme, wird dazu mit den ebenfalls erfolgreichen Dokumentarfilmen "Plastic Planet" und "Am Anfang war das Licht" verglichen. Zusätzlich werden zwei weniger erfolgreiche Beispiele ("Cooking History" und "Sickfuckpeople") betrachtet, die jedoch mehrere Festivalpreise gewannen.Der Vergleich findet in Bezug auf inhaltlicher und wirtschaftlicher Relevanz statt und wird mit halbstandardisierten Interviews verglichen und ausgewertet. Die Interviewpartner (Peter Arthur Straubinger, Alexander Glehr und Péter Kerekes) sind selektierte Personen, welche Einblick in die Produktion und den Vertrieb der jeweiligen Beispiele haben.

70,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783946458234
Produkttyp Buch
Preis 70,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nagel, Jasmin
Verlag Studylab
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160902
Seitenangabe 160
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben