Zwischen Geschichte und Dichtung: "Der Dreißigjährige Krieg" von Ricarda Huch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Berlin (Institut für Geschichte und Kunstgeschichte), Veranstaltung: Geschichte und Dichtung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Dient die Geschichte der Dichtung oder umgekehrt?" 2 stellt Ruth Klüger zur Diskussion. Kann man Geschichtsschreibung der Literatur gleichsetzen, ist sie nur ein ganz bestimmter Zweig der Literatur, wie es Golo Mann formuliert? 3 Wo liegt der Unterschied zwischen Dichter und Historiker? Diesen und ähnlichen Fragen gingen wir im Rahmen unseres Seminars zu Geschichte und Dichtung nach. Das Besondere an diesem Seminar war, dass wir Studierende der Geschichte uns auf literaturwissenschaftliches Terrain begaben. Für ein Semester durften wir unser quellenkritisches Werkzeug, mit dem wir - unserer Zunft gemäß -historische Schriftstücke bearbeiten, einmal aus der Hand legen. Wir tauschten die oft recht verschraubt formulierten Geschichtsdarstellungen auf unseren Schreibtischen gegen erlesene literarische Texte verschiedener Epochen von Autoren wie Balzac, Schiller, Hugo und Camus, in denen voller Spannung historische Ereignisse in vollendeter Sprache erzählt werden. Unser Leitsatz und thematischer Rahmen war also nach Ruth Klüger: "Dort, wo Geschichte zu Literatur verarbeitet wird, überschneiden sich die beiden Bereiche, und an dieser Schnittstelle wollen wir uns eine Weile aufhalten." 4 Zwischen eben diesen Bereichen bewegt sich auch der Gegenstand der vorliegenden Arbeit: "Der Dreißigjährige Krieg" von Ricarda Huch ist ein Werk, in dem der Spagat zwischen Geschichte und Dichtung auf einzigartige Weise gelungen ist. Man liest nicht nur von den Ereignissen, Entwicklungen und intriganten Geflechten, die mit jenem Krieg verbunden waren und in einer absolut quellengetreuen Genauigkeit dargestellt werden, man tut dies auch noch mit Vergnügen. Man wird selbst - dank des erzählerischen Könnens der Autorin - gleichsam zum Augenzeugen des Geschehenen, zum engen Vertrauten der historischen Figuren. In dieser Arbeit soll an Hand von Textbeispielen gezeigt werden, wie die Autorin dies vollbrachte. Das Augenmerk liegt dabei auf der Figur Wallenstein, dessen Laufbahn und Charakter voller dichterischem Einfühlungsvermögen geschildert werden, ohne dabei die historischen Quellen zu vernachlässigen. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656250685
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Braun, Monika
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120810
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben