Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kompetenzmessung im Personalmanagement

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lebenslanges Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Tests zur Kompetenzmessung sind in unterschiedlichem Maße wissenschaftlich fundiert und akzeptiert. Das Problem der Messung von Kompetenz liegt vor allem darin, dass Kompetenz als solche nicht direkt beobachtbar ist und somit Aussagen über latente Fähigkeiten getroffen werden. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob standardisierte Tests wie KODE und der ECDL wissenschaftlichen Ansprüchen hinsichtlich allgemeiner Gütekriterien gerecht werden, und inwiefern gängige Kompetenzkonzepte mit den Testergebnissen in Übereinstimmung zu bringen sind. Dabei soll auch geprüft werden, inwiefern die Kritik am Kompetenzmodell auf die ausgewählten Kompetenzerfassungstests übertragbar ist. Die Arbeit behandelt dafür zunächst die Grundlagen des Kompetenzbegriffs, die Systematisierung von Kompetenzen und die Kritik am Kompetenzmodell. Anschließend soll das Thema der Kompetenzerfassung erläutert werden. Neben Erklärungen zu den allgemeinen Gütekriterien wird dabei insbesondere in Hinblick auf die hohe Bedeutung der Validität das Thema der Indikatorenauswahl näher betrachtet. Auch einige Praxisbereiche, in welchen Kompetenzanalyseverfahren zum Einsatz kommen, werden beschrieben. Den Kern der Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit KODE und dem ECDL dar, deren unterschiedliche Spezifika untersucht werden. Im Anschluss erfolgt unter Einbezug der vorangegangenen Erläuterungen eine kritische Bewertung des jeweiligen Tests. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird schließlich festgestellt, welche Aussagekraft die Verfahren haben, welche Möglichkeiten sich aus der Kompetenzerfassung ergeben und welche Grenzen es zu beachten gilt. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage noch einmal übersichtlich dargestellt und eine zusammenfassende Einschätzung zum Umgang mit Kompetenzerfassung abgegeben.

37,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668431942
Produkttyp Buch
Preis 37,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hartwig, Esther
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben