Zweite Handball-Bundesliga

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: 2. Handball-Bundesliga 2009/10, 2. Handball-Bundesliga 2010/11, 2. Handball-Bundesliga 2011/12, 2. Handball-Bundesliga 2008/09, 2. Handball-Bundesliga 1992/93, 2. Handball-Bundesliga 1991/92, 2. Handball-Bundesliga 2005/06, 2. Handball-Bundesliga 1993/94, 2. Handball-Bundesliga 2006/07, 2. Handball-Bundesliga 2001/02, 2. Handball-Bundesliga 1999/2000, 2. Handball-Bundesliga 1996/97, 2. Handball-Bundesliga 2003/04, 2. Handball-Bundesliga 2002/03, 2. Handball-Bundesliga 2007/08, 2. Handball-Bundesliga 1997/98, 2. Handball-Bundesliga 2004/05, 2. Handball-Bundesliga 1998/99, 2. Handball-Bundesliga 2000/01, 2. Handball-Bundesliga 1995/96, 2. Handball-Bundesliga 1994/95, 2. Handball-Bundesliga 1989/90, 2. Handball-Bundesliga 1990/91, 2. Handball-Bundesliga 1986/87, 2. Handball-Bundesliga 1988/89, 2. Handball-Bundesliga 1987/88, 2. Handball-Bundesliga 1985/86, 2. Handball-Bundesliga 1984/85, 2. Handball-Bundesliga 1983/84, 2. Handball-Bundesliga 1981/82, 2. Handball-Bundesliga 1982/83. Auszug: Die 2. Handball-Bundesliga startete wie in den Jahren zuvor auch in der Saison 2009/10 mit einer Nord- und einer Südstaffel. In der Saison 2009/2010 gingen nur 35 Vereine in der 2. Handball-Bundesliga an den Start. Daher reduziert sich die Anzahl der Absteiger von fünf auf vier und die Relegation der Drittletzten entfiel. Aus der 1. Bundesliga waren die HSG Nordhorn-Lingen nach einer Insolvenz sowie der Stralsunder HV und TUSEM Essen als Letztplatzierte abgestiegen. Nordhorn-Lingen spielte in der Nordstaffel, Essen in der Südstaffel. Der Stralsunder HV erhielt keine Lizenz für die 2. Liga. SV Anhalt Bernburg (16., Verlierer der Relegation) und Leichlinger TV (als 17.) standen schon als Absteiger aus der 2. Liga in die Regionalliga fest. Das Präsidium der Handball-Bundesliga entschied jedoch auf Antrag der beiden Vereine, dass diese in der Saison 2009/10 in der 2. Handball-Bundesliga spielberechtigt sein werden. Die sogenannte Regelstärke (18 Clubs pro Liga) wäre in den beiden 2. Ligen deutlich unterschritten worden: Die sportlich qualifizierten SG Wallau und HR Ortenau hatten keinen Lizenzantrag gestellt bzw. durch Insolvenz die Qualifikation verwirkt. Die 2. Handball-Bundesliga 2010/11 startete mit 36 Vereinen, die zum letzten Mal in einer Nord- und einer Südstaffel antraten. Aus der Handball-Bundesliga waren die HSG Düsseldorf und GWD Minden als Letztplatzierte abgestiegen. GWD Minden spielt in der Nordstaffel, HSG Düsseldorf in der Südstaffel. Die Saison 2010/2011 wird in beiden Staffeln mit je 18 Teams gespielt. Es findet ein Hin- und Rückspiel statt.Ab der Saison 2011/2012 wird die 2. Handball-Bundesliga aus einer Staffel mit 20 Mannschaften bestehen. Um diese Liga zusammenzustellen, wird am Ende der Spielzeit 2010/2011 nach folgendem Modus verfahren: Gruppenersten: Die beiden Gruppenersten der Staffeln Nord und Süd steigen direkt in die 1. Bundesliga auf. Gruppenzweite: Die beiden Gruppenzweiten spielen gegeneinander um das Recht, in der Relegation gegen

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159361815
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170728
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben