Zur Rezeption des Buches Ijob auf der Grundlage des Werkes: Von Gott sprechen in Unrecht und Leid - Ijob von G. Gutiérrez, Ansätze zur Interpretation

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 4, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Religionskritik des 19. und 20 Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Ijob ist auch nach über 2500 Jahren thematisch noch nicht bewältigt, das zeigen die zahlreichen Interpretationsansätze und kontroversen Diskussionen anläßlich der Schrift. Ursache hierfür ist wohl das Problem, angesichts der Existenz Gottes den Grund oder sogar den Sinn für unschuldiges Leiden in der Welt nicht ergründen zu können. In der vorliegenden Arbeit sollen Interpretationsansätze aufgezeigt werden, die in der neueren Literatur zu diesem Thema erschienen sind. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei dem Text des Befreiungstheologen G. Gutiérrez, der in seinem Werk "Von Gott sprechen in Unrecht und Leid" die Sprache des unschuldig leidenden Ijob zu Gott untersucht.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640916993
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hasekamp, Jens
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110517
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben