Zur Geschichte der Volkskunde

Das von Michael Simon (Mainz) und Monika Kania-Schütz (Dresden) herausgegebene Doppelheft fasst die Ergebnisse einer Tagung zur Wissenschaftsgeschichte zusammen, die im November 2000 am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde stattgefunden hat. Götz Altmann: Helmut Wilsdorf: Ein Altertums- und Montanethnograph des 20. Jahrhunderts. Heidrun Alzheimer-Haller: Zur Entstehungsgeschichte eines biobibliographischen Lexikons am Beispiel »Volkskunde in Bayern«. Walter Dehnert: Oskar Seyffert und der volkskundliche Film. John Eidson: Sächsische Geschichtsschreibung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Brigitte Emmrich: Heimatforschung, Spinnstuben-Performanz und Hochschulseminar. Aspekte der volkskundlich-folkloristischen Sammlung und Forschung in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. und in den ersten Jahr-zehnten des 20. Jahrhunderts. Dieter Herz: »Su aafach, wie mei Haamit is, su aafach is mei Gemüt« ¿ Annäherungen an Anton Günther im Lichte einiger Rezeptionsstrategien. Timo Heimerdinger: »Alte Bauten im neuen Dorf.« Verlauf und Ertrag einer denk-malpflegerischen Erfassungsaktion 1962-1970. Susanne Hose: Soziales Wissen und politische Macht: Zur Geschichte der Sorbischen Volksdichtung als Forschungsgegenstand. Uwe John: Die Altertumsvereine als Wegbereiter volkskundlicher Forschung. Johannes Just: Heimatschutz ¿ die praktische Seite der Volkskunde. Monika Kania-Schütz: Volkskunde oder Volkskunst? Oskar Seyffert und sein Engagement in Verein und Museum. Ines Keller: Sorbische Volkskunde als Inselforschung? Stand und Perspektiven. Andreas Martin: Von der Professur zur Führerschaft? Adolf Spamer in Dresden (1926-1936). Ute Mohrmann: Sächsische Museologen und Berliner Fernstudium. Volker Rodekamp: Die Sammlung zur Volkskunde und Alltagskultur im stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Geschichte ¿ Entwicklung ¿ Zukunft. Ulrike Schlosser: »Institutsgeschichte« Bilder aus dem ISGV. Christoph Schmitt: Netzwerke volkskundlicher Kommunikation in Mecklenburg bis 1939. Walter Schmitz: Volkskunde und Germanistik. Die Geschichte einer Entfremdung. Bernd Schöne: Friedrich Sieber. Zur Neubegründung der Volkskunde in Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ludger Udolph: Geschichte der sorbischen Volkskunde.

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783935712057
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Simon, Michael / Kania-Schütz, Monika / Löden, Sönke
Verlag w.e.b. Universitätsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2002
Seitenangabe 420
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben