Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Veränderte Tätigkeitsmerkmale führen in unserer Gesellschaft zunehmend zu erhöhten Sehanforderungen. Aus den unterschiedlichsten soziokulturell bedingten Erfordernissen resultiert heute eine extreme Beanspruchung des visuellen Systems. Das Sehen ist für den Menschen sicherlich der wichtigste Organisator der Wahrnehmung, nahezu 80 % aller Reize laufen über den visuellen Kanal. Diese Tendenz ist in unserem multimedialen Zeitalter steigend, denn man geht von einer quantitativen Zunahme der visuellen Informationen in den letzten hundert Jahren um das 700-fache aus. Wenn also bereits nichtsehbehinderte Menschen in ihrem Alltag unter einer verstärkten physischen, psychischen und umweltbedingten Belastung des visuellen Systems leiden, muss man sich erst recht die Frage stellen, welche erhöhten objektiven Erfordernisse heutzutage an einen Menschen mit Sehbehinderung gestellt werden?

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638888622
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schumacher, Thomas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080114
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben