Zum Wortgut deutscher Herkunft im plurizentrischen Serbokroatischen nach der Auflösung Jugoslawiens

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 10, 00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Forschungsinteresse der vorliegenden Bachelorarbeit besteht darin, zu untersuchen, wie und unter welchen historischen Bedingungen die Lehnwörter aus dem Deutschen in das Serbokroatische bzw. seine Varianten (Bosnisch, Kroatisch und Serbisch) nach der Auflösung Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre eingedrungen sind. Außerdem soll untersucht werden, ob sich die These verifizieren lässt, dass die deutschen Integrate ¿ trotz der Zersplitterung der ehemaligen Amtssprache Jugoslawiens und der vom Staat unterstützten sprachpuristischen Strömungen ¿ eine immer noch herausragende Stelle in der heutigen Umgangssprache einnehmen. In der hier vorgenommenen lexikologischen Untersuchung wird kontrastiv und sachgruppenspezifisch vorgegangen, indem die durch sprachkontaktinduzierten und übereinstimmenden Integrate im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen nach Dornseiff (2004) in onomasiologische Paradigmen eingeordnet und synchron mit dem Deutschen verglichen werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse, 180 Worteinheiten deutscher Herkunft, lassen Regelmäßigkeiten bei der Verwendung der Integrate im Wortschatzsystem der drei Standardvarietäten beobachten, sodass die Befürchtungen ihres Nicht-Fortbestehens unbegründet sind.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346700537
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kolundzija Gavranovic, Biljana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220725
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben