Zum Islambild in ausgewählten deutschen Marokkoreiseberichten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Université Sidi Mohamed Ben Abdellah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Islamwahrnehmung der Marokkoreisenden. Dabei soll erkennbar gemacht werden, ob die Reisenden ein positives oder ein negatives Bild vom Islam übermittelt haben. Die Geschichte ist von Belang, da sie vor allem dazu dient, die Gegenwart zu verstehen. Deshalb wird zunächst im ersten Abschnitt eine prägnante historische Darstellung über das Islambild im Mittelalter gegeben. Der Islam war für die christliche Welt am Anfang seiner Erscheinung ein Problem. Er stellte das Christentum in Frage und führte eine Krise herbei, für die die Theologen keine Lösung finden konnten. Aufgrund der Ignoranz und der Entfremdung entstand ein falsches Bild vom Islam, vom Propheten und von den Arabern im Allgemeinen. Man bezeichnete den Islam als Häresie und Teufelwerk. Der Prophet wurde als Antichrist, Intrigant, Heuchler, Lügenprophet, Umstürzler, Unruhe- und als Sektenstifter gesehen. Und die Araber seien Heiden, Barbaren, Hirten und fanatische Krieger. In diesem Abschnitt wird es auch unter Berücksichtigung des darin vorkommenden Islambildes über die Orientrezeption und über Marokko als Reiseziel kurz gesprochen. Der zweite Abschnitt liefert eine Veranschaulichung des Islambildes in Marokko. Es kommt dem ersten Moment der Begegnung mit der Fremde eine besondere Rolle zu. Tanger war meist der Ort der ersten Anschauung, deshalb beschäftige ich mich damit, um die Betrachtungsweise der Reisenden herauszunehmen. Später werde ich mich mit Marokko als islamischer Region, mit den Moscheen, mit den Aspekten der Religiosität der Marokkaner und mit der Heiligenverehrung auseinandersetzen. Darauf folgend werden im dritten Abschnitt die Stereotype über den Islam untersucht und besonders in Marokko. Was sind die klischeehaft dargestellten Bilder über den Islam in Marokko? Sind die Einstellungen der Reisenden zu dem Islam aus einer genauen Kenntnis desselben und aus einem engen Kontakt mit den Landleuten entstanden oder sind sie nur ur-alte wiederholte, pauschale Vorurteile? Das Ziel meiner Arbeit ist, anhand von konkreten Beispielen, das entworfene Bild über Marokko und über die Religiosität der Marokkaner in Einzelheiten zu untersuchen, es objektiv zu analysieren und zu kommentieren. Die Aufdeckung der Stereotypisierung und Vorurteile gegenüber der marokkanischen Bevölkerung ist auch Ziel dieser Arbeit.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640977864
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bensaidi, Ahmed
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110806
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben