Zucker, Rum und Sklavenarbeit. Kurzer Abriß zur Kolonialgeschichte Flensburgs und der Dänisch-Westindischen Inseln

Fachbuch aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, , Veranstaltung: Geschichtskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll im Rahmen eines kurzen Abrisses zur Kolonialgeschichte Flensburgs nicht nur die besondere Bedeutung der dänisch-westindischen Inseln für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Flensburg dargestellt werden. Es geht vor allem um den Anteil Flensburgs am Zucker- und Rumhandel und die Bedeutung der Stadt für den Handel Dänemarks mit seinen Besitzungen in der Karibik. Der seit 1755 einsetzende Handel zwischen Flensburg und den damals zur dänischen Krone gehörenden Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John (heute die us-amerikanischen Virgin-Islands) war dabei so ertragreich, daß zumindest von 1775 bis 1806 und von 1820 bis 1840 von einem goldenen Zeitalter im Flensburger Überseehandel gesprochen werden muß. Besonders die Insel St. Croix war Haupthandelspartner Flensburgs. Insofern liegt der Schwerpunkt dieses Aufsatzes bei der Betrachtung dieser Handelsbeziehungen, die sich über einen Zeitraum von über hundert Jahren mehr oder weniger stetig entwickelten.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656209225
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pepmeyer, Jörg
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150121
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben