Zivilschutz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Zivilschutzorganisation, Luftschutz, Medizinische Task Force, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Schutzraum, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Warnamt, Föderales Fachzentrum für zivile Sicherheit, International Civil Defence Organisation, Zivilschutzkorps, Analytische Task Force, EU-Zivilschutz-Mechanismus, Führer-Sofortprogramm, Urban Search and Rescue Austria, Unterstützungsgruppe, Pflichtlager, SatWaS, Trinkwassernotbrunnen, Versorgungsstufen im Bevölkerungsschutz, Protect and Survive, Warnnetz, Volksgasmaske, Motorspritze Typ II, Bezirksreserve, Luftschutzlampe, Rottmeister, Fernmeldebunker, OP-Bunker. Auszug: Der Zivilschutz in der Schweiz ist eine Organisation, welche dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) unterstellt ist. Dessen Aufgabe im Katastrophenfall umfasst Schutz, Betreuung und Unterstützung der zivilen Bevölkerung. Der Zivilschutz ist schwergewichtig als Einsatzmittel der zweiten Staffel (nach Feuerwehr, Polizei und Gesundheitswesen/Rettungsdienst, aber vor Armeeangehörigen) im Verbundsystem des Bevölkerungsschutzes positioniert. Angehörige des Zivilschutzes kümmern sich um Schutzbedürftige, aber auch um Kulturgüter. Sie unterstützen die Führungsorgane auf kommunaler und regionaler Ebene und setzen Infrastrukturen wieder instand. Eine Zivilschutzorganisation (ZSO) auf kommunaler und/oder regionaler Stufe wird von einem Kommandanten (normalerweise im Rang eines Hauptmanns oder Majors) und seinem Stellvertreter (im Rang eines Oberleutnants bzw. Hauptmanns) geführt. Die Organisation umfasst normalerweise fünf Fachgebiete mit verschiedenen Aufgaben: Die Führungsunterstützung setzt sich aus den Bereichen Lage, Telematik, ABC-Schutz und Logistische Koordination zusammen. Die Stabsassistenten werden polyvalent in allen Teilgebieten ausgebildet. Geführt wird die F Ustü von einem Zugführer im Rang eines Leutnants oder Oberleutnants. (ehemals Nachrichtendienst Na D) Die Stabsassistenten im Bereich Lage beschaffen Nachrichten, wertet diese aus und verbreiten Informationen über die allgemeine Lage und über Schadenereignisse. Weiter sind sie für die Alarmierung der Bevölkerung sowie der diversen Zivilschutzformationen zuständig und unterstützten die Behörden bei der Informationstätigkeit. Hilfsmittel der Stabsassistenten im Bereich Lage sind vor Allem Karten und Mitteltabellen. In den Karten werden Schadenplätze, Formationen und generell Informationen grafisch mit Signaturen aufbereitet und zwecks Präsentation zuhanden der diversen Führungsorgane vorbereitet. Weiter werden diverse Tabellen mit Inhalten wie Einsatzmittel, Einsatzformationen, Anträgen, Rapporten etc. ge

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159360658
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben