Zinsgeschäft

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Zins, Marktzins, Annuitätendarlehen, Zinsänderungsrisiko, Effektiver Jahreszins, Zinsstruktur, Tagesgeldkonto, Marktzinsmethode, Zinseszins, Zinsrechnung, Riba, Zinsverbot, Realzins, Zinsstrukturmodell, 72er-Regel, Zinsstaffel, Zinssatz, Liquiditätsprämie, Eisernes Sparen, Vix pervenit, Brechung der Zinsknechtschaft, Leibrente, Wertstellung, Idschara, Abzinsung und Aufzinsung, Zinsberechnungsmethode, Rentenrechnung, Termingeld, Forward Rate Agreement, EONIA, Josephspfennig, Auszahlungsplan, Diskontstruktur, Zinszahlen, Höchstrechnungszins, Überziehungszins, Risikofreier Zinssatz, Verzugszinssatz, Zinstag, London Interbank Offered Rate, TED Spread, Nullzinsangebot, Zinsertrag, Zinsformel von Hardy, Annuitätenmethode, Urzins, Rentenbarwertfaktor, Sparkassenformel, Staffelzins, Ratenzahlung, Short Rate, Shanghai Interbank Offered Rate, Refinanzierungskosten, Lombardsatz, Fruktifikationstheorie, Ewiggeld, Lombardpolitik, Rentenkauf, Spareckzins, Zinskapitalisierung, Zinskorridor, Zinsniveau, Zinsspanne, Eisenkuh, Kassazins, Overnight Index Swap, Konditionsbeitrag, Zinsbuch, Referenzzinssatz, Zinsreagibilität. Auszug: Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sachgut oder Finanzinstrument (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu sind Verträge (z. B. Darlehensvertrag, Mietvertrag). Die Höhe des Zinses bestimmt sich in einer Marktwirtschaft nach Angebot und Nachfrage. Der Zins wird aus Kapitalnehmersicht als Schuldzins bezeichnet. Das Wort Zins steht einmal für den Zinssatz, angegeben in Prozent pro Intervall, z. B. pro Jahr. Davon zu unterscheiden ist der Zinsbetrag, also der konkrete Geldbetrag, der sich bei Kreditzinsen aus der Höhe des Kapitals und dem vereinbarten Zinssatz ergibt. Zinseszins ist die Mitverzinsung desjenigen Zinses, der auf die Schuld aufgeschlagen wird. Als Zinsstruktur bezeichnet man die Abhängigkeit des Zinssatzes von der Dauer einer Geldanlage. Nominalzins ist der für einen Kredit vereinbarte oder bezahlte Zinssatz, Realzins der Zinssatz nach Abzug der Inflationsrate. Der Realzins kann negativ sein, wenn die Inflationsrate höher ist als der Nominalzins. Effektivzins ist der Zinssatz, der sich aus der Einbeziehung des Nominalzinses und weiterer preisbestimmender Faktoren ergibt. Siehe auch Hauptartikel Reale Größe.Von geringer praktische Bedeutung ist das Phänomen eines (nominalen) Negativzinses. Vor der Entstehung des Metallgeldes gab es bereits den Naturalzins, der z. B. entstand, wenn vor der Aussaat Getreide geliehen wurde, das dann nach der Ernte mit Aufschlag von 50 und mehr Prozent zurückgezahlt werden musste. Dieser Zins ist offensichtlich die Folge genau des Ertragsausfalls bei dem Getreideverleiher, den dieser bei eigener Aussaat und entsprechender Ernte erzielt hätte. Aus dem Naturalzins bezieht der Geldzins bis heute seine Legitimation, obwohl der Geldzins aus anderen Wurzeln entspringt. Sein Ursprung lag in den Herstellungs-, Verwahr-, Verwaltungs- und Transportkosten des Münzgeldes. Das wird deutlich, wenn

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159360108
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120727
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben