Zeitvorstellungen in Japan

Die moderne Zeit gilt als universal, die Industriegesellschaften scheinen den linearen und abstrakt-homogenen Zeitbegriff gemeinsam zu haben. Doch wie sieht die Zeitvorstellung in einem so fremden und zugleich modernen Land wie Japan aus, wo die nach westlichem Vorbild übernommene chronometrische Zeit vom Staat eingeführt wurde und den Alltag zu beherrschen scheint? Wie verstehen japanische Frauen und Männer ihre Arbeitszeit, Freizeit, Lebenszeit und Zukunft? Sonja Gabbani-Hedmans detaillierte Analyse lebensgeschichtlicher Erzählungen von Japanern aus der Großstadt Nagoya bringt sehr vielfältige Zeitvorstellungen zum Vorschein. Diese stellen die Universalität des linearen, abstrakt-homogenen Zeitbegriffs in Frage, der sich von der konkreten sozialen Lebenswirklichkeit der Menschen abgelöst hat. Der Blick auf Japan führt schließlich zur Reflexion über die Zeiterfahrungen in der eigenen Gesellschaft.

61,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783835060180
Produkttyp Buch
Preis 61,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Biographie, Lebenslauf, Japan, Kulturvergleich, Zeit, Kultur, C, Sociology, general, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Gabbani-Hedman, Sonja / Müller, Prof. em. Dr. Rudolf
Verlag Dt. Universitätsvlg.
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20060726
Seitenangabe 290
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben