Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 1871, Vol. 4

Excerpt from Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 1871, Vol. 4: Originalabhandlungen und Monatliches Repertorium der Liteatur der Astronomie, Metereologie, Physik, Chemie, Geologie, Oryktognosie, Palaeontologie, Botanik und ZoologieE. Über die Trennung des Eisens vom Nickel und Kobalt. Die bisher üblichen Methoden der Trennung des Eisens vom Nickel und Kobalt für unzureichend erkennend, stellte B. Vergleichende Untersuchungen an mit Lösungen von bekanntem Gehalt. Er erhielt: durch Trennung des Eisens vom Nickel und Kobalt mittelst Ammoniak nur vom angewandten Nickel und vom Kobalt, bei Anwendung bernsteinsauren Ammoniaks vom Gesam'm'tnickel und vom Gesammtkobalt, durch essigsaures Natron in neutraler Lösung Ni, Co, endlich durch kohlensauren Baryt in der Kälte vom Co, während er in der Hitze nur vom Nickel und 44% vom Kobalt erhielt. Von anderen noch gep'rüften Methoden ergab keine gute Resultate. Die einzige, allerdings ziemlich umständliche Methode, welche zum gewünschten Ziele und zugleich zur Trennung von a1203, mg0', Erden , und Alkalien führte ist folgende: Fällen der 'salzsauren mit Salmiak ver setzten Lösung in der Hitze mit Ammoniak im Ueberschuss. Man filtrirt und wäscht sehr lange mit Ammoniakwasser aus, das Filtrat wird bei Seite gesetzt und der Niederschlag vorsichtig mittelst eines Glasstabes so viel als möglich vom Filter genommen, in ein Becherglas gebracht und das.filter mit heisser, verdünnter Salzsäure alusgewaschen. Die Salzsäure lässt man'in das Becherglas mit dem Niederschlag laufen, und-nachdem sich dieser gelöst, gicht man ausilter'einmal Ammoniak auf u'nd fällt dann im Becherglase mit Ammoniak mehrmals. Diese Operation 'wieder holt man. So oft immer unter Benutzung desselben Filters, bis das ammo niakalische Filtrat mit Schwefelammoni'um keine'braunfärbung mehr zeigt. Dann verdampft man die zuletzt erhaltenen ammoniakalischen Flüssigkei ten zur Trockne, 'vertreibt im Porzellantiegel den Salmiak, löst in Salz säure oder Königswasser das zum Theil reducirte Nickel und Kobalt: so wie die etwa vorhandene Magnesia und die Erden, und giebt nach dem Verdampfen der Säure im Wasserbade die i-jösung zum ersten ammonia kalischen Filtra'te', aus welchen Nickel und Kobalt nach bekannten Mec thoden getrennt werden. B. Erhielt auf diese Weise vom angewandten Eisen, und vom Nickel und und von Kobalt. (ebenda VI.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

56,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780332774732
Produkttyp Buch
Preis 56,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Giebel, C. G.
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 526
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben