Zeitkonzepte in Narrationen monolingualer und bilingualer Kinder

Spracherwerb bedeutet nicht nur den Erwerb linguistischer Formen und entsprechender Konzepte, sondern auch den Erwerb einzelsprachlicher Perspektivierungsmuster der Auswahl und Organisation von Informationen im Diskurs. Erstmalig wird der Erwerb aus konzept-orientierter Perspektive untersucht und am Beispiel von Narrationen der Frage nachgegangen, inwieweit die einzelsprachlichen Konzepte die mono- und bilinguale Entwicklung von Perspektivierung im späten Kindes- und Jugendalter in L1 Russisch und Deutsch beeinflussen. Untersucht wird die Verwendung von Tempus und Aspektformen, die semantisch-kompositionell beschrieben werden, sowie weiterer lexikalischer und syntaktischer temporaler Mittel. Der Formengebrauch lässt auf bestimmte Perspektivierungsmuster und Planungsstrategien schließen. Die Analyse von 80 Texten zeigt, dass die monolingualen Kinder mit ca. 11 Jahren anfangen, die einzelsprachlichen Tempus- und Aspektbedeutungen für den Diskursaufbau zu nutzen. Einige bilingualen Kinder bedienen sich ebendieser Strategien, während ein anderer Teil eigene Strategien nutzt. Es werden übereinzelsprachliche Schritte beim späten Erwerb von Diskurskompetenzen beschrieben, was die bisherigen theoretischen Erkenntnisse maßgeblich ergänzt.

145,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110686920
Produkttyp Buch
Preis 145,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Noch nicht erschienen. Termin unbekannt
Autor Vasylyeva, Tetyana
Verlag De Gruyter Mouton
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20250413
Seitenangabe 290
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben